Wie erstelle ich meinen Stundenplan?
Der Weg zu einem strukturierten Semester
In der Schule haben Sie einen Stundenplan bekommen. Den gibt es an der Universität in der Regel nicht. Ausnahmen gibt es – bitte informieren Sie sich zunächst auf der Homepage Ihres Studiengangs, ob dort bereits ein fertiger Stundenplan für Sie bereitgestellt ist. Oft müssen sich Studierende aber ihre individuellen Semesterpläne selbst zusammenstellen.
Das ist gar nicht so einfach. Denn manchmal überschneiden sich Veranstaltungen oder können nur in einem bestimmten Semester belegt werden. Oder sie werden nur entweder im Sommer- oder im Wintersemester angeboten. Das Wichtigste beim Studienbeginn ist also, dass Sie sich gut informieren.
Tutorial
Für die Erstellung des Stundenplanes finden Sie ein Tutorial, in dem die Stundenplanzusammenstellung erklärt wird.
Die Allgemeine Studienberatung (IBZ) empfiehlt Ihnen folgendes Vorgehen:
- Entnehmen Sie im Internet der jeweiligen Studien-/Fachprüfungsordnung oder dem Modulhandbuch Ihres Studienganges die geforderten Seminare, Kurse, Vorlesungen usw.
- Suchen Sie aus dem Vorlesungsverzeichnis in campo die erforderlichen Veranstaltungen heraus (Hauptmenü – Studienangebot – Vorlesungsverzeichnis anzeigen)
- Nehmen Sie Ihren Stundenplan mit zu den Einführungsveranstaltungen Ihrer Studiengänge
Versäumen Sie nicht die Einführungsveranstaltungen der Studiengänge. Dort erhalten Sie wertvolle und detaillierte Informationen zu häufigen Fragen.
Spezifische Informationen der Fakultäten
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Naturwissenschaftliche Fakultät
Technische Fakultät
Anmeldung zu Veranstaltungen
Für viele Veranstaltungen (z.B. Seminare, Übungen, Grundkurse etc.) müssen Sie sich überdies anmelden. Das ist fast immer online über verschiedene Studierendenportale möglich:
- StudOn
- OKTIS – Sprachkurse am Sprachenzentrum
- ISS Anmeldeportal – Lehrveranstaltungen in Sport (Lehramt)
- GEOKURS – Lehrveranstaltungssystem der Geographie
- waffel – einige Lehrveranstaltungen der Informatik
Haben Sie noch Fragen?
Auch nach dem Durcharbeiten aller Informationen bleiben oft noch Fragen offen. Sowohl die Studienberatung der FAU und die zuständigen Studien-Service-Center als auch die für fachliche Fragen zuständige Studienfachberatung sind Ihnen gern behilflich. Adressen, Sprechzeiten und Telefonnummern der Studienfachberatung eines Studiengangs finden Sie in der Studiengangsübersicht.