Im Rahmen einer Studie bietet der Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie der FAU Menschen mit Essanfällen eine kostenlose Diagnostik sowie ein kostenloses Training ihrer emotionalen Kompetenzen an.
Immer mehr Ärzte sind Anhänger des „weniger ist mehr“. So auch Palliativmediziner Prof. Christoph Ostgathe und Allgemeinmediziner Prof. Thomas Kühlein.
Als wichtige Ursache für die Entstehung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen wird eine krankhaft veränderte Barrierefunktion der Darmwand angesehen. FAU-Forscher identifizierten einen neuen Mechanismus, durch den diese Störung der Darmbarriere erklärt werden kann.
Unter www.200.uk-erlangen.de hat das Universitätsklinikum Erlangen jetzt eine Jubiläumswebsite online gestellt. Dort gibt es Infos zur Geschichte des Klinikums sowie zum Jubiläumsprogramm.
Anlässlich des 200. Geburtstags des Universitätsklinikums Erlangen ist nun ein medizinhistorischer Jubiläumsband erschienen: voll mit nachdenklicher, aber auch erheiternder Medizingeschichte.
Einige Sinne arbeiten auf Hochtouren, ohne dass wir davon bewusst viel mitbekommen. Lesen Sie im dritten Teil unserer Reihe „Empfangsbereit auf vielen Kanälen“ Interessantes über Sinnestäuschungen.
Im ersten Teil der Reihe „Empfangsbereit auf vielen Kanälen“ hat unser Autor bereits erklärt, wie die das Riechen funktioniert. Nicht viel anders funktionieren die anderen Sinnesorgane von Menschen und Tieren.
Der Mensch hat genau die Sinnesorgane, die er für sein Leben braucht
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.