Woher weiß ein Rauchmelder, dass es brennt? Warum sprudeln Brausetabletten? Das Department Chemie und Pharmazie lädt dazu ein, mindestens 100 Fragen zu physikalischen Phänomene des Alltags für die kommende Lange Nacht der Wissenschaften einzusenden.
Wie wurde Europa zu dem, was es heute ist? Und welche Rolle spielte die Institution Kirche? Im Projekt „Regesta Pontificum Romanorum“ arbeiten Historiker der FAU daran, sämtliche Papstkontakte aufzuarbeiten.
Prof. Dr. Raja Atreya ist zum Heisenberg-Professor an der FAU ernannt worden. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) stärkt damit die Forschung über chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) in Erlangen.
Der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland lässt sich mittelfristig auch mit der Hälfte der im Netzentwicklungsplan vorgesehenen HGÜ-Trassen realisieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie unter Beteiligung der FAU.
In Bayern herrscht bis heute für Lehramtsstudierende ein großer Mangel an Ausbildungsmöglichkeiten für Chinesischunterricht an Gymnasien. Deshalb bietet die FAU ab Wintersemester 2016/2017 Chinesisch als Erweiterungsfach im Lehramtsstudiengang an.
Erneut belegt die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Platz zwei in der Liga der innovativsten Universitäten in Deutschland. In der Rangliste der Universitäten weltweit liegt sie nun auf Platz 49. Ein Aufstieg um drei Plätze im Vergleich zum Vorjahr.
Welche Einflussfaktoren bedingen schon im Mutterleib eine spätere Alkoholabhängigkeit? Dieser und weiteren Fragen ging eine interdisziplinäre Forschergruppe des Universitätsklinikums Erlangen und der FAU nach.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.