Schlagwort: presse

Die Otto und Edith Haupt-Stiftung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) vergibt zum achten Mal den Karl Georg Christian von Staudt-Preis für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der theoretischen Mathematik. Die feierliche Preisverleihung mit anschließendem Kolloquium findet am 22. April, ab 10 Uhr, in der Aula im Schloss in Erlangen statt.

Über 6 Millionen Euro zur Erforschung der Raumluft von Schulklassen: Forscherinnen und Forscher wollen Schadstoffe identifizieren, die bei Kindern zu Asthma führen können.

Wer arbeitslos war, trägt die psychischen Narben dieser Erfahrung auch noch Jahre nach dem Einstieg in einen neuen Job mit sich. Das ist das Ergebnis einer Studie des Lehrstuhls für Empirische Wirtschaftssoziologie an der FAU.

Neben oder nach dem Beruf studieren? Ab dem 28. März für das FAU Scientia Gaststudium einschreiben. Wählen Sie aus den regulären FAU-Vorlesungen oder besuchen Sie die Veranstaltungsreihe speziell für Gaststudierende. Lassen Sie sich jetzt beraten!

Für schwerhörige Menschen machen laute Hintergundgeräusche es sehr schwierig, einem Sprecher zu folgen. Hörgeräte helfen dabei kaum, da sie es derzeit nicht schaffen, Hintergrundgeräusche herauszufiltern. Forschende der FAU entwickeln eine Methode, die das Sprachverstehen bei hohem Geräuschpegel erleichtern soll.

Forschende der FAU entwickeln in den kommenden drei Jahren ein tragbares Gerät, das die Atemfunktion von Patienten mit chronischen Erkrankungen wie Asthma oder Bronchitis überwachen soll. Bei der automatischen Klassifizierung und Auswertung der Daten werden Methoden der Künstlichen Intelligenz zum Einsatz kommen.

Nova-Ereignisse sind starke Eruptionen auf der Oberfläche eines weißen Zwergs in Doppelsternsystemen. Bei einer Nova entsteht eine Schockwelle, die sich durch das Umgebungsmedium pflügt, dabei Teilchen mitreißt und diese auf extreme Energien beschleunigt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FAU haben nun zum ersten Mal den Beschleunigungsprozess selbst beobachteten können.