Wer hart rudert, muss auch gut essen. Deswegen hat „Der Beck“ im Jubiläumsjahr der FAU passend zum Römerboot ein Römerbrot auf den Markt gebracht – und mit Teilen des Erlöses die FAU unterstützt. Nun übergab das Unternehmen einen Scheck in Höhe von 5.000 Euro an die Universität.
Seit 2016 untersucht die DFG-Forschungsgruppe TERSANE unter Federführung der FAU klimatische Extremereignisse in der Geschichte unserer Planeten. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat jetzt bewilligt, das Projekt der Forschungsgruppe für weitere drei Jahre mit einer Fördersumme von rund 1,56 Millionen Euro zu fördern.
Die FAU erhält gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft bis zu 939.000 Euro von der Bayerischen Forschungsstiftung für drei Kooperationsprojekte. Wissenschaftsminister Bernd Sibler überreichte den Vertretern der Lehrstühle für Kunststofftechnik, für Hochfrequenztechnik und für Ressourcen- und energieeffiziente Produktionsmaschinen die Förderbescheide.
Der inelastische Kollaps bezeichnet einen Prozess, bei dem Teilchen ohne Einwirkung äußerer Einflüsse in endlicher Zeit unendlich oft zusammenstoßen. Dadurch bilden die Teilchen ein Cluster, befinden sich also in dauerhaftem Kontakt miteinander. Bislang glaubte man, dass dieses Szenario an zwei Voraussetzungen gebunden ist. Forscher der FAU haben nun ein weiteres Szenario nachweisen können.
Das GKV-Bündnis für Gesundheit und das Department für Sportwissenschaft und Sport (DSS) der FAU haben mit KOMBINE ein Projekt zur Umsetzung der Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung entwickelt. Für die Erprobung des Projekts wurden gemeinsam sechs Modellkommunen ausgewählt.
Menschen mit schwerer Demenz sind eine fast „vergessene“ Personengruppe – es gibt kaum Angebote zur Verbesserung ihrer Lebensqualität. Das Forschungsprojekt MAKS-s soll dies ändern. Dafür werden aktuell noch 24 stationäre Pflegeeinrichtungen in Bayern, Thüringen und Baden-Württemberg gesucht, die teilnehmen möchten.
Ein neues Forschungsprojekt an der FAU über die seltene Nieren-Erkrankung fokal segmentale Glomerulosklerose (FSGS) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 400.000 Euro über eine Laufzeit von drei Jahren gefördert.
Wie lange überlebt ein Patient mit in die Muskeln eingedrungenen Blasenkrebs? Welche Therapie wirkt am besten? Fundierte Antwort auf diese Fragen könnte in Zukunft ein Test auf hohe oder niedrige Mengen weißer Blutkörperchen im Tumorgewebe solcher Tumoren geben, hat ein interdisziplinäres Forscherteam herausgefunden.
Die optischen und elektronischen Eigenschaften von Aluminiumoxid-Nanopartikeln, die eigentlich elektronisch inert und optisch inaktiv sind, können gesteuert werden. Das haben Forscher des Lehrstuhls für Organische Chemie II der FAU herausgefunden und ein Konzept für das Management dieser zweifach funktionalisierten Nanopartikel entwickelt.
Das Ausschleusen von Antigenen aus Krebszellen folgt einer strengen Regulation. Das haben Wissenschaftler des Universitätsklinikums Erlangen der FAU nachgewiesen. Ein besseres Verständnis dieses Mechanismus könnte dabei helfen, neue Strategien zur Verbesserung der Tumorerkennung zu entwickeln, wie sie in einem Artikel im „Journal of Clinical Investigation“ schreiben.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.