Dokumentarfilm: The Great Green Wall

Kinoplakat auf Kinosaal-Hintergrund
Kinoplakat "The Great gren Wall" / Hintergrundbild: AdobeStock/Wavebreak Media

Über eine Strecke von 8.000 Kilomentern Bäume pflanzen und so Millionen von Menschen einen Nahrung, Arbeitsplätze und eine Zukunft im fortschreitenden Klimawandel zu ermöglichen? Darum geht’s im Dokumentarfilm „The Great Green Wall“, der das Projekt –  eines der ehrgeizigsten Klima-Projekte der Welt – begleitet und die Ängste, Träume und Hoffnungen der Menschen, die entlang dieser noch lückenhaften „Great Green Wall“ leben, wiedergibt.

Am 15. Mai lädt das Green Office gemeinsam mit #FAUwissenwollen und EELISA zum Dokumentarfilm „The Great Green Wall“ ein. Eingeleitet wird die Filmvorführung durch den Impulsvortrag „Pflanzenzüchtung in Zeiten des Klimawandels“ von Prof. Sonnewald vom Lehrstuhl für Biochemie der FAU, der die Bedeutung und die zugrundeliegenden biologischen Mechanismen der Pflanzenanpassung an den Klimawandel aufgreifen wird. Nach dem Film findet eine kurze Diskussion zum Film statt.

Wann: 15. Mai, Impulsvortrag: 19:00 Uhr, Film-Beginn: 19:30 Uhr, Diskussion: ab 21:00

Wo: Experimentiertheater, Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen

Eintritt: frei

Veranstaltungssprache: Vortrag auf Deutsch / Film auf Englisch

Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.

Jetzt anmelden!

Was ist #FAUwissenwollen?

Wissenschaft ist noch spannender, wenn man sie versteht! Deswegen sind die Vorträge so konzipiert, dass sie FAU-Forschung verständlich vermitteln.

Auch der Spaß kommt nicht zu kurz: Mit #FAUwissenwollen geht es zum Beispiel in die Kneipe oder zum Picknick in den Schlossgarten. Seien Sie dabei!

Das komplette Programm finden Sie hier:

www.wissenwollen.fau.de

Ein Eindruck von #FAUwissenwollen per Video:

Intro für das Wintersemester 22/23


Sie möchten über aktuelle Veranstaltung von #FAUwissenwollen informiert werden?

Tragen Sie sich gerne für unseren Newsletter ein. Sie erhalten damit regelmäßig Informationen zu unseren Veranstaltungen.