Diese Projekte werden durch den Innovationsfonds Lehre 2025 gefördert

Studierende sitzen in einem Hörsaal und hören einen Dozenten zu
Bild: FAU/Anna Tiessen

Mit dem Innovationsfonds Lehre fördert die FAU besondere Maßnahmen und innovative Aktivitäten im Bereich Lehre und Studium. Für 2025 werden sechs Projekte mit dem Innovationsfonds unterstützt.

Ausführlichere Infos zu den Projekten

Mehr über die geförderten innovativen Lehrprojekte


Inklusive Perspektiven – Forschendes Lernen mit dem MSD

Das Lehrprojekt bereitet bayerische Grundschullehramtsstudierende auf den inklusiven Umgang mit Vielfalt im Schulalltag vor. Im Mittelpunkt steht der Mobile Sonderpädagogische Dienst (MSD) und dessen Rolle in inklusiven Bildungskontexten. Im Fokus steht der Mobile Sonderpädagogische Dienst (MSD) in inklusiven Bildungskontexten. Die Studierenden lernen dessen präventive und beratende Arbeit kennen, begleiten Förderschullehrkräfte, führen Screenings durch und entwickeln eigene Förderkonzepte. Theorie und Praxis werden dabei eng miteinander verknüpft.

(Dr. Saskia Liebner, Prof. Dr. Bärbel Kopp, Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie)


„Fakt oder Fiktion?“

Das Projekt vermittelt Studierenden zentrale Kompetenzen im Umgang mit Falschinformationen, Social Media und Künstlicher Intelligenz. Im Fokus stehen Faktenchecks, algorithmische Manipulation und der sinnvolle Einsatz von KI-Tools wie LLMs. Studierende lernen, Tatsachenbehauptungen systematisch zu prüfen und KI verantwortungsvoll zu nutzen – praxisnah, interaktiv und social-media-gestützt. Lehrvideos werden dauerhaft über FAU.tv und Instagram bereitgestellt. Das Konzept ist als Pilot angelegt und auch auf andere Fachbereiche übertragbar.

(Prof. Dr. Paulina Jo Pesch, Prof. Dr. Patricia Wiater, Dr. Martin Zwickel, Prof. Dr. Grazyna Baranowska, Prof. Dr. Christian Jäger, Rechts- und Wissenschaftliche Fakultät)


Peer Support Erlangen (PSE)

Viele Medizinstudierende sind psychosozial belastet, nutzen aber kaum Hilfsangebote. Das Projekt baut ein Peer-Support-Programm auf, bei dem geschulte Studierende in vertraulichen Gesprächen niedrigschwellige Unterstützung leisten. Sie erkennen Belastungssymptome, vermitteln bei Bedarf weiter und werden regelmäßig supervidiert. Ziel ist es, mentale Gesundheit, Studierfähigkeit und Persönlichkeitsentwicklung zu fördern. Das Programm wird evaluiert und langfristig als Wahlpflichtfach verstetigt.

(Dr. Philipp Spitzer, Medizinische Fakultät)


Re:Math – Explizite Verzahnung von Schul- und Hochschulmathematik in der Studieneingangsphase

Das Projekt verbessert die Studieneingangsphase in Mathematik und Data Science – eine kritische Phase mit hoher Abbruchquote. Um den Übergang von der Schul- zur Hochschulmathematik zu erleichtern, werden spezielle Aufgaben entwickelt, die zentrale inhaltliche Hürden gezielt aufgreifen. Die Lehrinnovation startet 2025/26 in Lineare Algebra und Analysis und sensibilisiert Lehrende für Übergangsprobleme. Ziel ist eine nachhaltige Verbesserung der Lehre und ein erfolgreicherer Studienstart.

(Prof. Dr. Anke Lindmeier, Prof. Dr. Lea Boßmann, Prof. Dr. Hermann Schulz-Baldes, Naturwissenschaftliche Fakultät)


Grundlagen der Informatik (GDI)

Um Studierende mit unterschiedlichen Vorkenntnissen besser zu unterstützen, wird ein KI-basierter Selbstlernkurs für die Vorlesung „Grundlagen der Informatik“ entwickelt. Der Kurs bietet individualisierte Aufgaben, automatisches Feedback und ermöglicht den Lernenden, ihren Fortschritt in Echtzeit zu verfolgen. So wird selbstreguliertes Lernen gefördert und die Vor- und Nachbereitung effizienter gestaltet. Der Ansatz stärkt die Lehrqualität durch kontinuierliches, formatives Assessment.

(Prof. Dr. Michael Kohlhase, Prof. Dr. Marc Berges, Dr. Frank Bauer, Technische Fakultät)


SCALE-UP: Studienerfolg durch Curriculare Adaption und Lehrentwicklung – Universell und Praxisnah

Ziel des Projekts ist es, Lehrkonzepte zu entwickeln, die der zunehmenden Vielfalt der Studierenden gerecht werden – etwa durch adaptives Lernen, Peer Teaching und forschendes Lernen. Gemeinsam mit Lehrenden und Studierenden entstehen fachspezifische Ansätze, die Barrieren im Lernprozess abbauen. Die Ergebnisse fließen in die hochschuldidaktische Weiterbildung ein, um langfristig die Qualität von Lehre und Studium an der FAU zu stärken.

(Dr. Uwe Fahr, Anna-Katharina Scholz, FAU Kompetenzzentrum Lehre)


Mehr zum Innovationsfond Lehre

Seit dem Jahr 2016 existiert an der FAU der Innovationsfonds Lehre als ein Förderinstrument, mit dem besondere Maßnahmen und innovative Aktivitäten im Bereich Lehre und Studium unterstützt werden.

Alle Informationen zum Innovationsfond, dem Bewerbungsfahren und den Förderkriterien

Für Fragen zum Innovationsfonds Lehre wenden Sie sich bitte an zuv-foerderprogramme-lehre@fau.de.