Weltmarktführer Innovation Day 2025 in Erlangen: The Power of Technology

Die Personen halten gemeinsam ein schild in die Höhe mit dem Logo Weltmarktführer Innovation Days
Vertreter der FAU und der Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach luden zum Weltmarktführer Innovation Day 2025: (v.l.) Prof. Dr. Siegfried Balleis, Vorsitzender des Unibundes der FAU, Johannes von Hebel, Vorstandsvorsitzender Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach, Kathrin Hug, S-Projekte, FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger, Prof. Dr. Sven Laumer, Inhaber des Schöller Stiftungslehrstuhls für Wirtschaftsinformatik. (Bild: FAU/Kurt Fuchs)

Forschung, Wirtschaft und Politik widmen sich am 25. September der wachstumsbringenden Technologie-Revolution

Wie kann unser Mittelstand wachsen? Welches Potenzial bergen Zukunftsbranchen wie Robotik, Bio- und Verteidigungstechnologie? Was macht eine Technologie wettbewerbsfähig? Auf dem sechsten Weltmarktführer Innovation Day der WirtschaftsWoche dreht sich alles um die Macht der Technologie und wie sie als Wachstumsmotor wirken kann. Als Initiatoren laden die Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach und die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) zu diesem Tag voller Praxisbeispiele, Strategien und Impulse ein. Zugleich bietet er Vertreterinnen und Vertretern aus Forschung, Wirtschaft und Politik eine einzigartige Plattform des Austauschs.

„Die FAU ist ein Ort, an dem Zukunft gestaltet wird. In unserem Umfeld kommen Forschung, Lehre und Unternehmertum zusammen – mit Raum für neue Ideen und deren Umsetzung. Unser Gründungsökosystem verbindet Start-ups, mittelständische Unternehmen und internationale Konzerne. Der Weltmarktführer Innovation Day zeigt, wie dieser Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik konkrete Impulse setzen kann“, sagt Prof. Dr. Joachim Hornegger, Präsident der FAU.

„Der Innovation Day ist mehr als nur eine Veranstaltung – er ist ein Symbol für den außergewöhnlichen Innovationsgeist unserer Innovationsregion Erlangen. Erlangen und Erlangen-Höchstadt gehören zu den dynamischsten Innovationsräumen in Deutschland, und das nicht ohne Grund: Dank des Zusammenspiels von Wissenschaft, Industrie, Mittelstand und öffentlicher Hand hat unsere Region eine Strahlkraft, die weit über ihre Grenzen hinausgeht. In einer Zeit, die von rasanten Veränderungen und großen Herausforderungen geprägt ist, brauchen wir Plattformen, die den Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik fördern. Nur durch diesen Austausch können wir die Zukunft aktiv gestalten und unsere Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern. Deutschland schöpft seine Kraft aus den Regionen – und die Innovationsregion Erlangen spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unsere Sparkasse ist stolz, mit dem Innovation Day einen wichtigen Beitrag zu diesem Austausch zu leisten und dabei zu helfen, innovative Ideen von heute in die Lösungen von morgen zu verwandeln“, betont Johannes von Hebel, Vorsitzender des Vorstands der Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach.

„Der Innovation Day der Weltmarktführer in Erlangen hat sich inzwischen zu einem Leuchtturmprojekt in der europäischen Metropolregion Nürnberg und darüber hinaus entwickelt. Er ist eine hervorragende Plattform für die Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft mit Unterstützung durch die bayerische Landespolitik, die ihrerseits das Thema Innovation programmatisch vorantreibt“, erklärt Prof. Dr. Siegfried Balleis, Vorsitzender des Universitätsbunds Erlangen-Nürnberg.

Wachstumsmotor: Technologie-Revolution

Der Auftakt für den diesjährigen Weltmarktführer Innovation Day findet am 24. September statt: Zunächst steht für Teilnehmer/-innen eine On-Site Inspection beim Siemens Gerätewerk Erlangen auf dem Programm – eine Fabrik, mit der der Weltkonzern Maßstäbe für eine zukunftsgerichtete und hocheffiziente industrielle Produktion setzt. Weiter geht es mit einer Podiumsdiskussion darüber, wie Deutschland und Europa wieder wettbewerbsfähig werden können sowie einem Staatsempfang der Bayerischen Staatsregierung. Tags darauf startet die Veranstaltung mit der Begrüßung durch Horst von Buttlar, Chefredakteur der WirtschaftsWoche, und FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger. Den thematischen Einstieg bildet ein Blick auf kommende technologische Entwicklungen, gefolgt von der ersten Highlight Keynote zur Frage, was die Industrie von der neuen Regierung erwarten kann. Der Talk „Aufbruch Deutschland: Wie kommt das Wachstum zurück?“ ist mit Wolfgang Kirsch, Vorsitzendem des Aufsichtsrats von Fresenius Management, prominent besetzt. Der Sprecher der zweiten Highlight Keynote steht ebenfalls bereits fest: Elias Schneider, CEO und Co-Founder von Codesphere, mit einem Vortrag unter dem Titel „Von der Vision zur Realität: KI-Transformation in der Praxis“.

Von Robotik über Spacetech bis zu Innovationsförderung

Darüber hinaus warten beim Weltmarktführer Innovation Day auf das Publikum Impulsvorträge, Masterclasses und Panels zu Robotik, Spacetech, Biotechnologie ebenso wie zu übergeordneten Themen wie Innovationsförderung und Datenmanagement. So beleuchtet Prof. Dr. Sabina Jeschke, CEO von KI Park, die Felder künstliche Intelligenz und Quantencomputing unter der Fragestellung, wo Deutschland im globalen Wettbewerb steht und welches Potenzial das Land als Hochtechnologiestandort international bietet. Rainer Brehm, CEO Factory Automation Siemens Digital Industries, widmet sich in seinem Impulsvortrag der „Integration von Robotik in industrielle Prozesse – was ist der nächste große Sprung?“, Dr. Kristina Wagner, CTO und CDO von OHB, neuen Geschäftsmodellen im Bereich Spacetech. Weitere bereits bestätigte Sprecher/-innen des Events sind Dr. Prateek Mahalwar, Managing Director BIOWEG, Jan Kuenne, Vizepräsident EU & India Pacific Enterprise Development Group, Bernhard Roth, Senior Vice President Central Research and Development bei Miele, sowie Dr. Carolin Kaiser, Leiterin des Forschungsbereichs Artificial Intelligence beim Nürnberg Institut für Marktentscheidungen.

Highlights der FAU

Die FAU wird auf der Veranstaltung durch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vertreten sein, die ihre Arbeit vorstellen und wertvolle Einblicke in das Anwendungspotenzial geben:

  • Dr. Ricardo Grieshaber-Bouyer, Professor für Klinische Systemimmunologie, hält einen Impulsvortrag über neueste Entwicklungen in der Biotechnologie.
  • Dr. Roland Nagy, der den Lehrstuhl für Angewandte Quantentechnologien innehat, spricht in einem Panel über Quantentechnologie.
  • Am FAU-Stand stellt Dr. Johanna Geiß, die aus der FAU heraus ihr Start-up „pelora“ gegründet hat, eine Technologie für Indoor-Tracking vor.
  • Ebenfalls am FAU-Stand setzt sich das Team um Prof. Dr. Sven Laumer vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft, damit auseinander, wie Menschen auf neue (KI-)Technologien reagieren und sie adaptieren.

FAU Innovation Days
Der Weltmarktführer Innovation Day wird 2025 erstmals eingerahmt von einer besonderen Serie von FAU-Veranstaltungen: den FAU Innovation Days. Vom 22. bis 26. September feiert die FAU die Innovationsstärke ihres FAU-Ökosystems. Ob Workshop, Networking-Event, Summer School, Vortrag oder Exkursion – der Raum für Austausch, Inspiration und gegenseitige Vernetzung ist in dieser Septemberwoche in jeder Hinsicht gegeben. Dabei richten sich die Events jeweils an unterschiedliche Zielgruppen – von Studierenden oder Mitarbeitende über Forschende und Wirtschaftsvertreter/-innen bis hin zur breiten Öffentlichkeit. Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden sich auf der FAU-Webseite.

Zur FAU-Webseite

Alle Infos zum Weltmarktführer Innovation Day

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung zur Veranstaltung gibt es auf der Webseite des Weltmarktführer Innovation Day.

Zur Webseite des Weltmarktführer Innovation Day


Weitere Informationen:

FAU
Stabsstelle Presse und Kommunikation
Blandina Mangelkramer
Tel.: 09131/85-70229
presse@fau.de

Sparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach
Jessica Hahn
Tel.: 09131/824-1201
jessica.hahn@sparkasse-erlangen.de