Die technischen Möglichkeiten, um Schilddrüsenerkrankungen diagnostisch abzuklären, sind vielfältig, aber für Betroffene nicht immer hilfreich oder notwendig. Das Forschungsprojekt „DIAMANT-SD“ will das jetzt ändern – durch die Umsetzung von Leitlinien und eine bessere Risikokommunikation.
Wissenschaftsminister Blume zu Gast am Nationalen Hochleistungsrechenzentrum Erlangen und gab jetzt den Startschuss für das aktuell leistungsfähigste KI-Rechnersystem an Hochschulen in Deutschland. Ein neuer Meilenstein bei der KI-Infrastruktur für bayerische Forschende.
Die FAU war in diesem Jahr Gastgeberin für die Verleihung des 12. Hanna-Jursch-Preises der Evangelischen Kirche in Deutschland. In der Orangerie überreichte Oberkirchenrätin Dr. Kristin Bergmann vier Theologinnen zwei Hauptpreise und zwei Preise für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Darunter war auch Dr. Florence Häneke von der FAU.
Die FAU feiert Richtfest: Auf dem Campus Erlangen-Süd der FAU entstehen auf über 5.500 Quadratmetern Labore, Werkstätten und Büros für die Technische Chemie. Das Gebäude auf dem neusten Stand der Technik ist Teil der Hightech-Agenda Bayern.
Anlässlich des Welthypertonietages am 17. Mai legt die Medizinische Klinik 4 des Uniklinikums Erlangen den Fokus auf eine stille Gesundheitsgefahr: den Bluthochdruck. Erste Daten geben Hinweise darauf, dass eine Verödung der Nierennerven den Blutdruck und damit das Herz-Kreislauf-Risiko senken kann.
Jetzt fünf Minuten an der Umfrage teilnehmen und einen von 20 FAU-Hoodies aus dem FAU-Shop oder zwei Plätze auf der Gästeliste für das FAU Music Festival gewinnen! Dauert nur für Minuten. Studierende können der FAU in der Befragung mitteilen, wie zufrieden sie mit dem Studium sind und in welchen Aspekten sich die FAU noch verbessern kann.
Das Team der FSI TheWi-MeWi organisiert einen Open Stage Abend, an dem alle Mitglieder der FAU teilnehmen können, egal welche Fakultät! Wer Lust auf einen Auftritt hat, meldet sich bis zum 8 Juni.
Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen nutzen ambulante Unterstützungsangebote seltener als Menschen, die von einer leichten bis mittelschweren Demenz betroffen sind. Zu diesem Ergebnis gelangten Forschende des Digitalen Demenzregisters Bayern (digiDEM Bayern) an der FAU. Frühzeitige Unterstützung ist aber wichtig.
Originale oder Rekonstruktionsversuche keltischer Streit- und Transportwagen kann man nicht nur in Museen und Dokumentationsfilmen bewundern, sondern auch an der FAU. Ein Team um Prof. Dr. Boris Dreyer hat einen einachsigen Keltenwagen nach modernsten Erkenntnissen der Forschung vollständig rekonstruiert.
Sie sind flauschig, haben Knopfaugen und werden manchmal leider auch krank. Gemeint sind Teddybären und andere Plüschtiere. Und wenn das Fall ist, gibt es zum Glück das Teddybärenkrankenhaus, das seine Zelte sprichwörtlich vom 19. bis 21. Mai im Schlossgarten Erlangen aufschlagen wird. Ziel dieser Aktion ist es, Kindern im Alter von 3 bis 8 Jahren spielerisch die Angst vor Arztbesuchen und dem Krankenhausalltag zu nehmen.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.