Autor: Cathrin Gräf

Bauchspeicheldrüsenkrebs zählt zu den aggressivsten Tumortypen überhaupt, da er früh anfängt, Metastasen zu bilden. Gleichzeitig wird der Krebs meist erst spät entdeckt. Wissenschaftler der FAU haben nun entdeckt, weshalb sich Bauchspeicheldrüsenkrebs und andere bösartige Tumortypen so aggressiv ausbreiten können.

Physiker der FAU sind beim Pulsen von Elektronen in neue Dimensionen vorgestoßen. Ihr Verfahren könnte in naher Zukunft dazu verwendet werden, Elektronenmikroskope für ultrakurze Zeitskalen zu entwickeln, etwa zur Beobachtung von Atombewegungen.

Ein international und interdisziplinär aufgestelltes Forscherteam aus Medizinern und Materialwissenschaftlern der FAU und der Harvard University haben eine neuartige Beschichtung für Endoskoplinsen entwickelt, die es ermöglicht, den durch Körperflüssigkeiten verursachten Sichtverlust bei dieser Untersuchungsmethode zu verringern.

Im gerade erschienenen Times Higher Education (THE) World University Ranking belegt die FAU Platz 160 von 980 gelisteten forschungsstarken Hochschulen im internationalen Umfeld. Im deutschlandweiten Vergleich von 41 Universitäten nimmt die FAU Position 15 ein.

Für ihre Leistungen während ihrer Ausbildung haben zwei Auszubildende des Botanischen Gartens der FAU den Bayerischen Staatspreis für herausragende schulische Leistungen verliehen bekommen.

Die FAU ist weiterhin auf Erfolgskurs: Nach dem großen Erfolg im Shanghai-Ranking, das die FAU erstmals unter die besten 200 Universitäten weltweit platzierte, überzeugt sie nun auch beim QS World University Ranking. Beim prestigeträchtigen Kriterium der Anzahl der Zitationen belegt die FAU international den 20. Platz – in Deutschland führt sie die Rangliste an.

Technologie kann das Leben vereinfachen. Gleichzeitig birgt sie Gefahren. Manchmal stößt sie auch auf Ablehnung durch die Menschen. Wie der Umgang mit Technologie sich gestaltet und welche Verantwortung ihre Entwickler haben, ist Thema der internationalen Tagung des „forum for Philosophy, Engineerin...