Autor: Cathrin Gräf

Die Eisfelder Südamerikas sind größer als alle Gletscher der europäischen Alpen zusammen. Trotzdem ist über diese Patagonische Eiskappe recht wenig bekannt. Das versucht ein Team um Dr. Johannes Fürst vom Geographischen Institut der FAU gerade zu ändern.

Obwohl ein Großteil der Bevölkerung in Europa die Energiewende grundsätzlich unterstützt, gibt es vor Ort zunehmend Widerstand gegen konkrete Projekte. Wie könnte der Ausbau erneuerbarer Energie besser gelingen? In einer neuen Studie haben Forschende, unter anderem der FAU, die Wünsche von Bürgerinnen und Bürgern ermittelt.

Machen Sie mit bei unserer virtuellen Osterlotterie und helfen Sie gleichzeitig unseren Studierenden! Das Gewinnspiel endet am 1. April 2024 um 24 Uhr. Zu gewinnen gibt es Karten für das FAU Wunschkonzert, FAU Eulen oder FAU Überraschungspäckchen.

Die Universitätsleitung der FAU hat ein neues Mitglied: Humboldt-Professorin Prof. Dr. Andrea Bréard wird nach ihrer Wahl zur Vizepräsidentin Education in den nächsten drei Jahren für den Bereich Lehre verantwortlich sein. In ihrer neuen Rolle will sie sich stärker mit dem Konzept der „Educational Integrity“ auseinandersetzen.

Julien Bachmann und Andreas Hirsch designen neue Materialien auf atomarer Ebene. Wir stellen die FAU-Forscher vor – was sie tun, woher sie kommen und was sie antreibt.

Die Feier zum 280. Jubiläum der FAU findet am Samstag, 4. November 2023, in der Meistersingerhalle in Nürnberg, statt. Alle, die mitfeiern möchten, sind herzlich eingeladen. Im Vorfeld ehrte die Uni verdiente Persönlichkeiten, wissenschaftliche Leistungen und Verdienste in der Lehre an der FAU bei den FAU Awards.

Die Vorlesungszeit startet am 16. Oktober. Für unsere Erstsemester beginnt ein neuer Lebensabschnitt – und wir alle freuen uns, das unsere FAU ein Ort der Begegnung, des persönlichen Austauschs und Diskurses wird.