Autor: Luisa Gerlitz

Fächerübergreifend und gerade erst im Entstehen – genau in solchen Emerging Fields will die FAU Forschung vorantreiben – mit fast drei Millionen Euro.

Schulen können sich an die neue Kompetenzstelle für Schulentwicklung und Evaluation wenden. Sie unterstützt bei der internen Evaluation und der Umsetzung der dabei gewonnen Erkenntnisse.

Die FAU gehört in vier Einzelfächern zu den besten 150 Universitäten weltweit. Das geht aus dem aktuellen QS World University Ranking hervor, das der Dienstleister für Bildungsinformationen, QS Quacquarelli Symonds, veröffentlicht hat.

Invasive Pilzinfektionen sind vergleichbar selten, enden aber bei immungeschwächten und schwerstkranken Patienten oft tödlich. Um die Behandlung betroffener Patienten zu beschleunigen, haben sich sechs Forschungs- und Behandlungszentren zusammengetan, um vernetzt und übergreifend Antimykotika zu entwickeln.

FAU gewinnt beim Wettbewerb „Eine Uni – ein Buch“ des Stifterverbandes und der Klaus Tschira Stiftung. Im Sommersemester beginnt mit diversen Veranstaltungsformaten die gemeinsame Lesereise in die Zukunft.

Ingenieuren der FAU ist es erstmals gelungen, komplexe Kristallgitter, sogenannte Clathrate, aus Nanoteilchen mithilfe von DNA-Strängen gezielt herzustellen. Ihre Ergebnisse wurden jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Science“ veröffentlicht.

Wie können Internet und Handy-App mithelfen, die Krankheit besser zu behandeln? Ein Artikel aus dem FAU-Magazin alexander.

In einer klinischen Studie konnten Wissenschaftler eine Signatur von neun Stoffwechselprodukten ausmachen, deren Nachweis die Genauigkeit der Pankreaskrebsdiagnostik nicht nur signifikant erhöht, sondern damit auch die Überlebenschancen der Patienten in Zukunft um bis zu 40 Prozent steigern kann.