Das Stadtradio Nürnberg hat einen Beitrag über Prof. Dr. Walter Bauer vom Lehrstuhl für Organische Chemie gedreht: Bauer erklärt darin sein Kernspinresonanzspektroskop, mit dem er sogar musizieren kann.
Eine kreative Umgebung für die Entwicklung von Ideen und Konzepten – das bietet das Innovation Research Lab (IRL) der FAU ihren Studierenden. Bei einer Ausstellung zeigen diese ihre Projekte zu den Themen Medizintechnik und Produktdesign.
Menschliche Zellen verformen sich unter Krafteinwirkung. Aber wie stellen sie ihre ursprüngliche Form wieder her? Diesen für die Medizin und Biologie wichtigen Mechanismus beschreiben FAU-Forscher in der Fachzeitschrift Nature Materials.
Die Erlangen Graduate School in Advanced Optical Technologies der FAU zeichnet die herausragenden Arbeiten von Prof. Darko Zibar zum Thema „Anwendungen maschineller Lernverfahren auf die optische Kommunikation“ aus.
Öl, Gas, Edelmetalle: Rohstoffe sind für die globale Wirtschaft von großer Bedeutung. Doch kommt es dabei in den Förderländern häufig zu Verletzungen der Menschenrechte. Wie solche Missstände zu bekämpfen sind, haben wir Prof. Dr. Markus Krajewski gefragt.
Grundlegende Mechanismen bei der Entstehung des Darmkrebses zu untersuchen, ist das Ziel einer neuen Forschergruppe, die mit 3,5 Millionen Euro gefördert wird.
BR alpha hat Prof. Johanna Haberer zur Christlichen Publizistik und den Studiengang Medien-Ethik-Religion interviewt. Darin geht es um die Geschichte des Fachs, um den beruflichen Werdegang Haberers und um den Studiengang Medien-Ethik-Religion.
Die Stiftsbibliothek St. Gallen in der Schweiz gehört zu den bekanntesten wissenschaftlichen Bibliotheken weltweit. Der Lehrstuhl für Mittellatein und Neulatein der FAU hat nun einen langfristigen Kooperationsvertrag für Forschung und Lehre abgeschlossen.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.