Autor: Luisa Gerlitz

Die wichtigsten Ereignisse der letzten 12 Monate an der Friedrich-Alexander-Universität kurz zusammengefasst.

Neu 2016: Ein englischsprachiger Newsletter. Für internationale Wissenschaftler, Alumni, Studierende und Interessenten mit den Highlights aus Forschung, Lehre und Veranstaltungen an der FAU.

Nanoteilchen haben ganz besonderen Eigenschaften. Die erhalten sie häufig durch eine chemische Wechselwirkung mit ihrer Unterlage. Forschern ist es nun gelungen, die Anzahl der Ladungen von Nanopartikeln auf Oxidunterlagen abzuzählen. Lesen Sie im Beitrag, warum dies ein wichtiger Schritt ist.

Sie kommen aus Syrien, Äthiopien, Ukraine, Albanien und haben eines gemeinsam: Sie nehmen am Programm der FAU für Flüchtlinge und Asylbewerber teil.

Ein Paar Socken, ein VGN-Ticket oder ein Stück Seife: Mit der Geschenkebaum-Aktion sammeln die Hochschulgemeinden der FAU Spenden. Schön verpackt gehen sie an Bedürftige.

Wie wird das Perlmutt in Muschelschalen gebildet? Nicht in einem klassischen Kristallisationsprozess, sondern durch Anlagerung von Nanopartikeln in einer organischen Gerüstmatrix. Das haben Werkstoffwissenschaftler der FAU erstmals nachgewiesen.

Prof. Dr. Josef Pfeilschifter ist für die nächsten vier Jahre Vorsitzender des FAU-Universitätsrats. Außerdem verstärken sechs neue externe Mitglieder das höchste Entscheidungsgremium der Universität.

Die FAU eröffnet neues Interdisziplinäres Zentrum: Das Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg. Die Wissenschaftler dort forschen zu grundlegenden und aktuell drängenden Menschenrechtsthemen.