An der FAU forscht Prof. Dr. Björn Eskofier zusammen mit Kollegen daran, die Behandlung von Parkinson zu verbessern – mit Hilfe des Internets der Dinge. Wir haben nachgefragt, wie.
Neu 2016: Ein englischsprachiger Newsletter. Für internationale Wissenschaftler, Alumni, Studierende und Interessenten mit den Highlights aus Forschung, Lehre und Veranstaltungen an der FAU.
Nanoteilchen haben ganz besonderen Eigenschaften. Die erhalten sie häufig durch eine chemische Wechselwirkung mit ihrer Unterlage. Forschern ist es nun gelungen, die Anzahl der Ladungen von Nanopartikeln auf Oxidunterlagen abzuzählen. Lesen Sie im Beitrag, warum dies ein wichtiger Schritt ist.
Ein Paar Socken, ein VGN-Ticket oder ein Stück Seife: Mit der Geschenkebaum-Aktion sammeln die Hochschulgemeinden der FAU Spenden. Schön verpackt gehen sie an Bedürftige.
Wie wird das Perlmutt in Muschelschalen gebildet? Nicht in einem klassischen Kristallisationsprozess, sondern durch Anlagerung von Nanopartikeln in einer organischen Gerüstmatrix. Das haben Werkstoffwissenschaftler der FAU erstmals nachgewiesen.
Prof. Dr. Josef Pfeilschifter ist für die nächsten vier Jahre Vorsitzender des FAU-Universitätsrats. Außerdem verstärken sechs neue externe Mitglieder das höchste Entscheidungsgremium der Universität.
Die FAU eröffnet neues Interdisziplinäres Zentrum: Das Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg. Die Wissenschaftler dort forschen zu grundlegenden und aktuell drängenden Menschenrechtsthemen.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.