Autor: Luisa Gerlitz

Viele FAU-Studierende engagieren sich in ihrer Freizeit – ehrenamtlich. Axel Rötschke studiert Politikwissenschaft und Öffentliches Recht – und ist Stadtrat in Schwabach.

„Wenn jeder Bürger der Stadt Erlangen und des Landkreises Erlangen-Höchstadt nur einen Euro spendet, dann haben wir unser Ziel schon erreicht“, so Erlangens Oberbürgermeister Janik. Für die Aktion „100-mal ein Leben“ sammelt er mit dem Uni-Klinikum Erlangen Geld für die Stammzellbank.

Erfreulich: Die FAU punktet mit den Geisteswissenschaften beim THE Fächerranking. Weltweit liegt sie im Feld Arts & Humanities auf Platz 79, in Deutschland sogar auf Platz 9. Auch bei U.S. News stieg die FAU auf.

Wenn sich im November zahlreiche Männer einen Schnurrbart wachsen lassen, ist das keine Modeerscheinung. Bei der „Movember“-Aktion wollen Männer mit anderen zum Thema Prostata- und Hodenkrebs ins Gespräch kommen.

Mehrere deutsche Geldhäuser machen es gerade möglich: Onlinebanking auf dem Smartphone. Aber Achtung! IT-Sicherheitsforscher der FAU konnten nachweisen, dass das neue App-basierte TAN-Verfahren nicht so sicher wie die Vorgängersysteme ist.

FAU-Vizepräsident für Internationales, Prof. Dr. Günter Leugering, unterschreibt Kooperationsabkommen mit zwei chinesischen Universitäten.

Die „Initiative Lebensbank“ ist mit der Aktion „100 mal 1 Leben“ auf der Suche nach Spenden. Mit dem Geld sollen 100 lebensrettende Nabelschnurblut-Stammzelltransplantate hergestellt und in der Erlanger Stammzellbank eingelagert werden.

Das Klima-Phänomen „El Niño“ ist weltweit gefürchtet, da es zu Dürre, Stürmen, Überschwemmungen oder Hitzewellen führt. Welche Folgen hat es auf Gebirgsregionen? Das untersucht jetzt ein internationales Forscherteam unter Leitung der FAU.