Die Manfred-Roth-Stiftung fördert ein Forschungsprojekt zur fränkischen Kunstgeschichte an der FAU: Mit 50.000 Euro sollen die Zeichnungen der Barockzeit in der Graphischen Sammlung der Universitätsbibliothek Erlangen katalogisiert werden.
Das Junior Consulting Team, kurz JCT ist eine studentischen Unternehmensberatung der FAU und der Technischen Hochschule Nürnberg. Studierende aus nahezu allen Fachbereichen machen mit.
Zum 100-jährigen Jubiläum hat die SpVgg Greuther Fürth eine Ausstellung konzipiert. Sie ist vom 27. März bis zum 19. April ab der FAU in Erlangen zu sehen.
Der zukünftige Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger im Interview mit ARD alpha-Campus über „Bologna“, die FAU als Marke, mit der man sich identifizieren kann, und die zukünftige Rolle der Forschung an der FAU.
Einwegwindeln sind leicht zu handhaben, praktisch für unterwegs und halten die Haut besonders trocken. Wissenschaftler der FAU kooperieren jetzt mit dem Konzern Procter & Gamble, um die Einwegwindeln der Zukunft deutlich umweltfreundlicher zu machen.
3D-Drucker, CNC-Fräse und Lasercutter: All diese Geräte stehen im FabLab der FAU zur Verfügung. Das FabLab ist eine offene Werkstatt, in der jeder an den Geräten arbeiten und seine Ideen umsetzen kann.
Am Freitag, 20. März, ist in Deutschland eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten. Astronom Prof. Dr. Ulrich Heber erklärt, wie es zu einer Sonnenfinsternis kommt und wie die Menschen früher darauf reagiert haben.
Morbus Crohn ist eine chronisch entzündliche Darmerkrankung mit hohem Leidensdruck. Ärzte der FAU testeten nun einen neuen Behandlungsansatz. „Ein ähnlich starker therapeutischer Effekt konnte bei der Morbus Crohn-Erkrankung bisher mit keinem anderen Medikament in klinischen Studien erreicht werden“, erklärt Prof. Neurath.
Wie der konservative Politiker Benjamin Netanyahu das Rennen noch drehen konnte und was das Wahlergebnis für den Friedensprozess im Nahen Osten bedeutet, erklärt Peter Lintl, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zeitgeschichte/Politikwissenschaft des Nahen und Mittleren Ostens an der FAU.
„Es gibt Uni-Tv, es gibt Uniradio – nur eine Zeitung, die fehlt an unserer Universität. Also müsst ihr sie gründen!“ So die Aussage der Fachschaftsvertretung bei einer Erstsemesterbegrüßung. Carla Ober und Sabrina Ahmed war schnell klar: „Dann machen wir das doch.“
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.