Wir blicken zurück auf ein erfolgreiches und bewegendes Jahr 2022 unserer FAU. Ein besonderes Highlight war die Rückkehr in den Präsenzbetrieb nach drei „Corona-Semestern“. Die FAU ist ein Ort der Begegnung und des Austausches und wir freuen uns, wieder gemeinsam zu forschen, zu diskutieren und von ...
Gleich zwei Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) erhalten eine Reinhart-Koselleck-Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), dotiert mit je 1,25 Millionen Euro. Prof. Dr. Thomas Brabletz wird in seiner Forschung zu Krebsmetastasen und Therapieresiste...
Höhere Infektionen in Kauf nehmen, damit Kinder wieder in die Schule gehen können – Konnten wir in der Pandemie so etwas wie eine „intergenerationelle Solidarität“ erleben? Wurde der Zusammenhalt der Generationen gestärkt oder wurden junge und alte Menschen von Politik und Medien gegeneinander ausge...
Die FAU, wie man sie (vielleicht) noch nicht gesehen hat: Mehrmals pro Woche gibt es auf Instagram Ein- und Ausblicke rund um die Uni und das Studentenleben. Das waren die beliebtesten Fotos 2022.
Das deutsche Stromnetz gilt als sehr stabil. Auch für diesen Winter halten Expert*innen einen „Blackout“ für eher unwahrscheinlich. In der Regel werden Stromausfälle innerhalb weniger Stunden behoben. In Notsituationen kann es aber auch Tage dauern, bis der Strom wieder verfügbar ist. Dann ist die private Vorsorge wichtig.
So können FAU-Studierende die Möglichkeiten einer Europäischen Universität nutzen: Bereits mehr als 500 FAU Studierende haben durch EELISA an Summer Schools, Start-up Contests, Business Games, Konferenzen und Veranstaltungen teilgenommen. Welche Möglichkeiten sich in der Allianz noch auftun, können die Studierenden selbst mitbestimmten.
Die FAU-Sonderedition gibt es jetzt im FAU-Shop. Ob beim Sport oder einfach in der Freizeit – mit dem Kapuzenpulli und Co. machst du immer eine gute Figur.
Mindestens jede/-r zehnte COVID-19-Erkrankte hat auch noch Wochen oder Monate nach der Viruserkrankung mit anhaltenden oder neu aufgetretenen Beschwerden zu kämpfen. Um Patientinnen und Patienten mit schweren und komplexen Krankheitsverläufen eine zentrale Anlaufstelle zu bieten, hat das Uniklinikum Erlangen jetzt ein interdisziplinäres Post-COVID-Zentrum eingerichtet.
Mit Lichtgeschwindigkeit durch die Galaxie, vorbei an Schwarzen Löchern und kosmischer Strahlung: Auf eine Schlittenfahrt der besonderen Art nimmt das Department Physik FAU die Besucher/-innen ihrer traditionellen Weihnachtsvorlesung am Donnerstag, 15. Dezember, im Physikum an der Staudtstraße 7 mit.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.