Autor: Luisa Gerlitz

Das deutsche Stromnetz gilt als sehr stabil. Auch für diesen Winter halten Expert*innen einen „Blackout“ für eher unwahrscheinlich. In der Regel werden Stromausfälle innerhalb weniger Stunden behoben. In Notsituationen kann es aber auch Tage dauern, bis der Strom wieder verfügbar ist. Dann ist die private Vorsorge wichtig.

So können FAU-Studierende die Möglichkeiten einer Europäischen Universität nutzen: Bereits mehr als 500 FAU Studierende haben durch EELISA an Summer Schools, Start-up Contests, Business Games, Konferenzen und Veranstaltungen teilgenommen. Welche Möglichkeiten sich in der Allianz noch auftun, können die Studierenden selbst mitbestimmten.

Mindestens jede/-r zehnte COVID-19-Erkrankte hat auch noch Wochen oder Monate nach der Viruserkrankung mit anhaltenden oder neu aufgetretenen Beschwerden zu kämpfen. Um Patientinnen und Patienten mit schweren und komplexen Krankheitsverläufen eine zentrale Anlaufstelle zu bieten, hat das Uniklinikum Erlangen jetzt ein interdisziplinäres Post-COVID-Zentrum eingerichtet.

Mit Lichtgeschwindigkeit durch die Galaxie, vorbei an Schwarzen Löchern und kosmischer Strahlung: Auf eine Schlittenfahrt der besonderen Art nimmt das Department Physik FAU die Besucher/-innen ihrer traditionellen Weihnachtsvorlesung am Donnerstag, 15. Dezember, im Physikum an der Staudtstraße 7 mit.

Große Freude beim Digitalen Demenzregister Bayern (digiDEM Bayern): Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP) verlängert die Laufzeit des Forschungsprojektes und stellt digiDEM Bayern einen entsprechenden Förderbescheid über 2,5 Mio. Euro aus. Gerade in den ländlichen Reg...

Zuckerverbindungen aus der Gruppe der Glykane übernehmen bei vielen biologischen Prozessen in unserem Körper eine wichtige Aufgabe. Indem sie sich chemisch mit Eiweißen und Fetten verbinden und diese dadurch verändern, regulieren sie etwa die Reifung der Nieren, die richtige Vernetzung von Nervenbahnen im Gehirn oder die Funktion des Immunsystems.