Am 9. November 2022 übergibt der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung – „die Wirtschaftsweisen“ – sein Jahresgutachten an die Bundesregierung. Am 23. November stellt Prof. Dr. Veronika Grimm, die den Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie, der FAU leitet und seit April 2020 Mitglied des Sachverständigenrats ist, das Gutachten an der WiSo Nürnberg vor.
Vordenker, Wegbereiterinnen, kluge Köpfe, die mit ihren Ideen und Erfindungen dazu beitragen, die Welt voranzubringen und die Zukunft mitzugestalten. Davon gibt es sehr viele an der FAU – ganz gleich ob Studentin, Nachwuchswissenschaftler, Professorin oder Alumnus. Solche Menschen und ihre Ideen standen im Mittelpunkt der Feier zum 279. Jubiläum der FAU am 4. November.
Die Generalsanierung des Markgräflichen Schlosses steht in den Startlöchern. Wissenschaftsminister Markus Blume hat die Freigabe für den Planungsauftrag erteilt. Das Schloss wird auch in Zukunft Sitz der Universitätsleitung und von Teilen der Verwaltung sein. Zudem soll eine Cafeteria für Studierende und Beschäftigte neu entstehen.
Talkrunde zum Dies: Prof. Dr. Anuscheh Farahat, Professorin für Öffentliches Recht, Migrationsrecht und Menschrechte spricht über soziale Nachhaltigkeit – eine bisher vernachlässigte Perspektive. Wie die FAU mit dem Thema Nachhaltigkeit umgeht und wie die Universität sich nachhaltig weiterentwickeln möchte, das ist das Leitthema des Dies academicus am 4. November. Jetzt anmelden!
Gäste in diesem Zukunftsplausch sind Volker Schmid vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Missionschef der ISS sowie der Neue-Deutsche-Welle-Musiker und Raumfahrtfan Peter Schilling.
Mit vielen neuen Teilnehmerinnen und in Begleitung durch das BMBF-geförderte Forschungsprojekt FösaMINT führt das Online-Mentoring-Programm CyberMentor seine MINT-Mädchenförderung erfolgreich weiter.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.