Bei ihrem ersten Treffen haben FAU-Präsident Joachim Hornegger und der neue bayerische Wissenschaftsminister Markus Blume über Zukunftsvisionen für die Forschung und über die Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Universitäten diskutiert.
Neben oder nach dem Beruf studieren? Ab dem 28. März für das FAU Scientia Gaststudium einschreiben. Wählen Sie aus den regulären FAU-Vorlesungen oder besuchen Sie die Veranstaltungsreihe speziell für Gaststudierende. Lassen Sie sich jetzt beraten!
Für schwerhörige Menschen machen laute Hintergundgeräusche es sehr schwierig, einem Sprecher zu folgen. Hörgeräte helfen dabei kaum, da sie es derzeit nicht schaffen, Hintergrundgeräusche herauszufiltern. Forschende der FAU entwickeln eine Methode, die das Sprachverstehen bei hohem Geräuschpegel erleichtern soll.
Den Weltwassertag nehmen wir zum Anlass, um einen Blick auf den Einfluss des Klimawandels auf die Verfügbarkeit und Sicherheit unseres Wassers zu werfen.
Forschende der FAU entwickeln in den kommenden drei Jahren ein tragbares Gerät, das die Atemfunktion von Patienten mit chronischen Erkrankungen wie Asthma oder Bronchitis überwachen soll. Bei der automatischen Klassifizierung und Auswertung der Daten werden Methoden der Künstlichen Intelligenz zum Einsatz kommen.
Am 9. März veranstalteten das Green Office und das Referat für Ökologie und Nachhaltigkeit der Studierendenvertretung der FAU eine Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern aus Forschung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Moderiert von Shary Reeves ging es um dem neuen Sachstandsbericht des Weltklimarats.
Unsichtbares Wasserstoffgas für das bloße Auge sichtbar machen, um Gefahren durch Brände und Explosionen zu verhindern: Diese Idee haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FAU verwirklicht. Das Ergebnis sind sogenannte Suprapartikel, winzig kleine Partikel, die ihre Farbe verändern, sobald sich Wasserstoffgas in ihrer Umgebung befindet.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.