Colitis ulcerosa ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED), die weltweit immer häufiger vorkommt. Die Patienten leiden an anhaltenden blutigen Durchfällen und krampfartigen Bauchschmerzen, die die Lebensqualität oft stark beeinträchtigen. Therapieziel ist es, einen akuten Schub der Erkran...
Die Digitalisierung hat auch vor den Toren der Bibliotheken nicht halt gemacht. Über die neuen Aufgaben der altehrwürdigen Einrichtungen spricht FAU-Präsident Prof. Hornegger mit der UB-Direktorin Konstanze Söllner.
Die Streuung von Tumorzellen aus dem Primärtumor in andere Organe hängt unter anderem von der Verbindung zwischen den Tumorzellen und dem sie umgebenden Gewebe ab. Ein Kooperationsprojekt, bei dem Wissenschaftler untersuchen, wie Tumorzellen „den Halt verlieren können“, erhält jetzt eine Förderung in Höhe von 900.000 Euro von der DFG und dem Schweizerischen Nationalfonds.
An der FAU können sich ab sofort Studierende coronakonform per Smartphone registrieren. Bei Lehrveranstaltungen setzt die Hochschule zum gerade startenden Wintersemester die Software-Lösung darfichrein ein.
Ärzte des Universitäts-Fortpflanzungszentrums Franken konnten durch die Transplantation von tiefgefrorenem Eierstockgewebe bereits der 100. Frau zu neuer Fruchtbarkeit verhelfen.
Die drei Themen des aktuellen Podcasts: Kontaktdatenerfassung über darfichrein.de, Hygienemaßnahmen im Universitätsbetrieb und das neue Hochschulinnovationsgesetz.
Das an der FAU angesiedelte Digitale Demenzregister Bayern, kurz digiDEM Bayern, entwickelt ein Online-Portal mit digitalen Lösungen für Menschen mit Demenz, pflegende Angehörige, interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie ehrenamtliche Helferinnen und Helfer.
Experten des Uni-Klinikums Erlangen an sieben Projekten des Nationalen Forschungsnetzwerks der Universitätsmedizin beteiligt – Förderung durch das BMBF mit insgesamt 150 Mio. Euro
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.