Aktion „Kinderherz-OP“ soll schwer herzkrankes Mädchen aus Kenia retten. Die lebensrettende Operation kann erst durchgeführt werden, sobald die Operationskosten von rund 30.000 Euro gedeckt sind.
In der neuen Veranstaltungsreihe „Wie tickt eigentlich ein/e…?“ erläutern FAU-Profs in kurzen Impulsvorträgen wie ihr jeweiliges Fach „tickt“. Am 13. Dezember kommen ein Mediziner und eine Chemikerin ins Gespräch.
Nach einigen Verzögerungen ist es geglückt und die Falcon 9-Rakete mit dem FAU-Gewächshaus und seinen Tomaten als Teil der Eu:CROPIS-Mission am 3. Dezember ins All gestartet. Hier finden Sie Video und Fotos vom Rakententart.
Wie sich Hochschullehre im digitalen Zeitalter innovativ gestalten lässt, erforschen Wissenschaftler der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der FAU. Das Lehrforschungsprojekt, an dessen Ende ein Coaching-Konzept für Studierende steht, wird mit 30.000 Euro gefördert.
„Aids ist immer noch nicht heilbar und erfordert eine Therapie bis zum Lebensende“, erklärt Prof. Dr. Klaus Überla, Direktor des Virologischen Instituts des Universitätsklinikums Erlangen, anlässlich des Welt-Aids-Tages am 1. Dezember 2018. Neue Impfstoffe sollen bis 2020 am Menschen getestet werden.
Ein halbes Jahrhundert Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE). In dieser Zeit hat sich viel verändert in der Informationstechnologie. Ein Gespräch über Vergangenheit und Gegenwart, Technik und Veränderung mit dem dienstältesten Mitarbeiter und einer Auszubildenen am RRZE.
FAU-Verfahrenstechniker haben eine Methode entwickelt, mit der sich Größe und Form von Nanopartikeln in Dispersionen deutlich schneller analysieren lassen. Am Beispiel von Goldnanostäbchen demonstrieren sie die Bestimmung der Längen- und Durchmesserverteilungen in einem Schritt – bislang waren dafür viele aufwendige elektronenmikroskopische Aufnahmen notwendig.
Was kann eine Cloud-Umgebung für die Forschung leisten? Dieser Frage gehen 31 europäische Einrichtungen nach, die dafür von der EU gefördert werden. Einer der Projektpartner: das ECAP der FAU, das ein Teilprojekt in Höhe von 2,7 Millionen Euro koordiniert – nach Erlangen gehen davon 660.000 Euro.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.