Welche photophysikalischen Eigenschaften hat Carbin? Das haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FAU, der kanadischen University of Alberta und der schweizerischen Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne gemeinsam untersucht – und ein tiefergreifendes Verständnis für diese außergewöhnliche Form des Kohlenstoffs entwickelt.
Ein Fluggerät, das senkrecht starten und landen kann, effizient im Energieverbrauch ist und zusätzlich auch noch autonom fliegt – das „TechFak EcoCar“-Team der FAU hat die New Flying Competition 2020 in Hamburg gewonnen. In dem Wettbewerb geht es um die Konstruktion von Modellfluggeräten, die wichtige Aspekte des Fliegens von morgen adressieren.
„Hervorragende Forschungsbedingungen, fächerübergreifende Vernetzung, Patientenversorgung auf höchstem Niveau in einer der größten neurologischen Kliniken Deutschlands“, zählt Prof. Dr. Veit Rothhammer einige der Gründe auf, warum er sich für einen Wechsel von München ans Universitätsklinikum Erlang...
In den über 100 zulassungsfreien Fächern an der FAU ist noch immer ein Studienstart im Wintersemester 2020/21 möglich. Die Frist für die Anträge auf Immatrikulation in den Fächern ohne NC wurde bis zum 18.10.2020 verlängert.
Klimaveränderungen lösten bei den späten Neandertalern eine komplexe Verhaltensänderung aus: Sie entwickelten ihre Werkzeuge weiter. Das hat eine Forschungsgruppe der FAU und der Università degli Studi die Ferrara anhand von Funden in der niederbayrischen Sesselfelsgrotte herausgefunden. Die Archäologinnen und Archäologen haben ihre Forschungsergebnisse nun in der Fachzeitschrift PLOS ONE veröffentlicht.
Noch bis zum 20. August 2020 können Sie sich für NC-zulassungsbeschränkte Studiengänge wie etwa Medizin, Psychologie, International Business Studies, Lebensmittelchemie oder Wirtschaftsingenieurwesen im Wintersemester 2020/21 an der FAU bewerben. Ebenfalls am 20. August endet die Frist zur Anmeldung für Fächer, in denen die FAU ein Voranmeldeverfahren (Uni-VOR) durchführt.
Ist es möglich, den Krankheitsverlauf einer aggressiven Leukämie durch eine spezielle Ernährung so zu beeinflussen, dass die Heilungschancen verbessert werden? Darauf deuten Ergebnisse des Forschungsteams um Prof. Dr. Robert Slany, Lehrstuhl für Genetik der FAU, hin, die in der Fachzeitschrift „BloodAdvances“ veröffentlicht wurden.
Humangenetikerinnen und -genetiker der FAU haben einen Enzymmangel als Auslöser der generalisierten pustulösen Psoriasis, einer besonders schweren Form der Schuppenflechte, identifiziert. Die Ergebnisse der Studie, die jetzt im American Journal of Human Genetics veröffentlicht wurden, könnten zu neuen Therapieansätzen führen.
Arbeiten an der FAU ist „ausgezeichnet“ – eine Vielzahl von Ehrungen und Preise für unsere Forschenden, Studierenden und Mitarbeitenden belegt dies regelmäßig. In diesem Monat durften sich die folgenden Angehörigen der FAU über Anerkennung freuen.
Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 40.000 Menschen an schwarzem Hautkrebs. Was diese Krebsart so gefährlich macht, ist die frühzeitige Bildung von Metastasen und Resistenz gegen die Chemotherapie. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der FAU wollen jetzt aufklären, wie ein Melanom entsteht, um so Ansatzpunkte für neue Therapien zu finden. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Projekt mit rund 387.000 Euro.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.