Ein zweijähriges Mädchen, das bisher nie wirklich krank war, ist dem Tod in diesem Frühjahr gerade noch einmal von der Schippe gesprungen – Dank den richtigen ärztlichen Entscheidungen sowie den Spezialisten der Kinderherzchirurgischen und der Kinderkardiologischen Abteilung des Universitätsklinikums Erlangen.
Das Shanghai-Ranking 2019 ist erschienen: Und die FAU gehört in fünf Fächern zu den Top 100 Universitäten weltweit – in zwei Fächern sogar zu den besten 50.
In einem Notfall kann man nichts falsch machen! Wichtig ist, überhaupt zu helfen. Ein jeder kann Leben retten. So wie die beiden Pflegerinnen der Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit des Universitätsklinikums. Sie retteten einen Fünfjährigen vor dem Ertrinken.
Photovoltaik auf dem Dach des Lehrstuhls für Laserphysik der FAU in der Staudtstraße in Erlangen: vom Solarverein Erlangen e.V. finanziert und nun an die FAU übergeben.
Die Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung verleiht dem angehenden Gastroenterologen Dr. Sebastian Zundler vom Lehrstuhl für Innere Medizin I der FAU den Ernst Jung-Karriere-Förderpreis für medizinische Forschung 2019. Den Preis erhält er für sein Forschungsprojekt zur Bedeutung von intestinalen gewebsansässigen Gedächtnis-T-Zellen.
ATHENA, ein Weltraumobservatorium der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), soll es möglich machen, wichtige Informationen über die Bildung und Entwicklung der im Universum beobachteten, großen Materiestrukturen zu erlangen. Die FAU unterstützt das Projekt mit einer besonderen Software für mathematische Modelle.
Kennen Sie den alexander? Das FAU-Magazin, das aus allen Bereichen der Uni berichtet: Forschung, Studium und Lehre sowie FAU-Internes. Jetzt ist die neueste Ausgabe erschienen.
Dr. Adrian Regensburger, Arzt in der Kinder- und Jugendklinik des Universitätsklinikums Erlangen, ist „Young Investigator Award“ für seine Arbeiten auf dem Gebiet der molekularen Bildgebung bei kindlicher Muskeldystrophie ausgezeichnet worden.
"Ein Tag in Köln 1629" führt in die damals freie Reichsstadt zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Prof. Dr. Daniel Bellingradt erklärt, welchen Einfluss Flugblätter, falsche Nachrichten und Aberglaube auf die allgemeine Stimmung der Bewohner Kölns in Zeiten der Not hatte.
Letzte Woche haben – wie berichtet – Unbekannte in einer Nacht-und-Nebel-Aktion ein Straßenschild im Bereich des Südgeländes ausgetauscht.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.