Großer Erfolg für die FAU: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) gleich zwei neue Sonderforschungsbereiche – einen in der Halbleiterforschung, den zweiten in der Krebsmedizin.
Forschenden der FAU und des Uniklinikums Erlangen ist es gelungen, eine Patientin mit einer besonders schweren Form einer Autoimmunerkrankung nacheinander mit zwei unterschiedlichen Typen von CAR T-Zellen zu behandeln. Die Ergebnisse sind nun in der renommierten Fachzeitschrift Nature Medicine veröffentlicht worden.
Dheeraj Kumar hat beim Zukunftswettbewerb der „High North Dialogue Conference“ den 1. Platz gewonnen. Kumar studiert an der FAU im Master „International Business Studies“ und hat mit seinem Team Zukunftsszenarien für die Arktis im Jahr 2050 im Bereich der internationalen Zusammenarbeit, Bildung und nachhaltigen Ressourcennutzung entwickelt.
Wie können wir in Zeiten der Polarisierung und zunehmender globaler Konflikte Hass und Vorurteilen entgegentreten und zu Versöhnung finden? Am Dienstag, den 27. Mai 2025, lädt die FAU herzlich ein zu einem Podiumsgespräch mit dem muslimisch-jüdischen Ehepaar Saba-Nur Cheema und Meron Mendel.
Symmetrie ist ein Grundmerkmal der meisten mehrzelligen Tiere. Doch bei der Zellteilung von embryonischen Zellen herrscht Asymmetrie. Ein FAU-Team der FAU hat ein Arbeitsmodell entwickelt, das den molekularen Mechanismus erklärt, mit dem das Protein Anillin die Asymmetrie bei der Einschnürung der Mutterzelle steuert.
FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger besucht in jedem Semester Professorinnen und Professoren in ihren Instituten. Dort möchte er mit ihnen ins Gespräch über ihre Forschung kommen, erfahren was ihnen am Herzen liegt und so die Kolleginnen und Kollegen näher kennenlernen. In Episode 24 besucht der Präsident Prof. Dr. Siow Woon Ng.
Große Freude an der FAU: Das Forschungsprojekt „Transforming Human Rights“ wird Exzellenzcluster. Der FAU-Antrag überzeugte die Exzellenzkommission mit dem Vorhaben, menschenrechtliche Herausforderungen vor dem Hintergrund globaler Megatrends zu beleuchten und die Transformation menschenrechtlicher Normen, Institutionen und Praktiken zu untersuchen.
Ein Forschungsteam der FAU und des UKER konnte mit Hilfe eines Elektronenmikroskops einen wichtigen Risikofaktor für die Erkrankungen sichtbar machen: die Struktur des Enzyms GCase in Verbindung mit seinem Transportprotein LIMP-2, welches das Enzym durch die Zelle zu seinem Wirkort transportiert.
Islamische Predigten gelten oft als Quelle von Radikalisierung. Das Projekt „Wechselwirkungen“, angesiedelt am Forschungszentrum für Islam und Recht in Europa an der FAU, ist der Frage nachgegangen, inwieweit in deutschen Moscheen radikale Inhalte gepredigt werden.
Mit dem neuen Angebot, der digiDEM Bayern Demenzbibliothek®, steht nun ein umfassendes und frei zugängliches Wissensportal bereit, das fundierte, wissenschaftlich abgesicherte und allgemeinverständlich aufbereitete Informationen rund um das Thema Demenz einem breiten Publikum zur Verfügung stellt.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.