Wie sich Norm und Ethik im Koran zueinander verhalten und welche praktischen Fragestellungen daraus für Musliminnen und Muslimen in Deutschland erwachsen, untersuchen Forscherinnen und Forscher der FAU zusammen mit der Universität Tübingen. Hierfür stellt die Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) an der Goethe-Universität Frankfurt bis 2022 bis zu 2,7 Millionen Euro zur Verfügung.
Kennen Sie den alexander? Das FAU-Magazin, das aus allen Bereichen der Uni berichtet: Forschung, Studium und Lehre sowie FAU-Internes. Jetzt ist die neueste Ausgabe 109 erschienen.
Zwei unterschiedliche statistische Verfahren vereinen die grundsätzlich verschieden sind: Dr. Elisabeth Waldmann von der FAU erhält für ihr innovatives und ungewöhnliches Forschungsvorhaben eine Freigeist-Fellowship der Volkswagenstiftung.
Wissenschaftliche Zusammenarbeit fördern, Erfahrungen im internationalen Umfeld zu sammeln – das sind einige der Ziele des MIT-Germany-Programms, einer Initiative des renommierten MIT an dem auch die FAU teilnimmt.
FAU-Forscher haben herausgefunden, dass Proteine, die bisher mit Langlebigkeit in Verbindung gebracht wurden, auch für die Bildung und Verteilung von Synapsen von immenser Bedeutung sind.
Prof. Dr. Robert Grützmann und Dr. Georg Weber aus der Chirurgie des Universitätsklinikums Erlangen erklären, was man sich unter chirurgischer Forschung vorstellen kann.
Wissenschaftler der FAU versuchen als Teil des EU-geförderten Clusters Energy oriented Centre of Excellence (EoCoE) die Einsatzmöglichkeiten von Großrechnern bei der Erforschung und Entwicklung der zukünftigen weltweiten Energieversorgung weiter zu verbessern und zu vergrößern.
Der diesjährige Young Reasearcher Award in Optical Technologies der FAU geht an Weiwei Cai aus Shanghai. Der Preis ist mit 100.000 Euro dotiert. Cai erhält den Preis für seine Arbeit zur nichtlinearen tomographischen Absorptionsspektroskopie.
Bioprinting nennt man den 3-D-Druck von gewebeähnlichen Strukturen. Die Plastisch- und Handchirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen und der FAU sind an einem DFG-geförderten Projekt zur Entwicklung von funktionalen Gewebemodellen beteiligt.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.