Autor: Boris Mijat

Expertinnen und Experten der FAU überarbeiten die nationalen Bewegungsempfehlungen im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) bis 2026. FAU-Prof. Dr. Klaus Pfeifer, Leiter des Arbeitsbereichs Bewegung und Gesundheit, erklärt im Interview, welche Ziele das Projekt hat.

FAU-Astronomin Prof. Dr. Manami Sasaki und ihr Doktorand Federico Zangrandi haben in der Großen Magellanschen Wolke zwei neue Überreste von Supernovae entdeckt. Supernovae spielen bei der Entstehung neuer Sterne eine wichtige Rolle. Wie sieht diese Rolle nun aus?

Forschende der FAU haben die Dynamik extrazellulärer Vesikel untersucht, um ihre Bedeutung für Zelldifferenzierung und Organbildung zu entschlüsseln. Die Ergebnisse bergen Potenzial für die Humanmedizin, da extrazelluläre Vesikel zum gezielten Medikamententransport genutzt werden könnten.

Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, deren Ursache im Immunsystem zu suchen ist. Forschende der FAU, des Universitätsklinikums Bonn und der Universität Bonn und haben mit dem Membranprotein MLC1 ein potenzielles Zielantigen bei MS identifiziert.

Ein Junge kommt mit angeborenem Herzfehler auf die Welt – viel zu früh, in der 29. Schwangerschaftswoche mit nur 1.200 Gramm. Dank des beherzten Eingreifens eines interdisziplinären und interprofessionellen Teams der Erlanger Kinderklinik überlebte er.