Wie kann klimafreundliche Luftfahrt gelingen? Wie bewegt sich eine Krebserkrankung durch den menschlichen Körper? Wie kann man im Alter mobil bleiben? Diesen und anderen Fragen rum um Thema "Bewegung" widmen sich Forschende der FAU an den 46. Erlanger Universitätstagen in Amberg.
Bis heute fragen sich Physikerinnen und Physiker: Braucht die Quantenmechanik hyperkomplexe Zahlen? Die FAU-Forschenden Ece Ipek Saruhan, Prof. Dr. Joachim von Zanthier und Dr. Marc Oliver Pleinert sind der Frage nachgegangen.
Der von der FAU mitbegründete und betriebene Tech-Inkubator ZOLLHOF hat erneut Grund zum Feiern: Auch in der zweiten Ausgabe des von den Financial Times, Statista und Sifted ausgerufenen Wettbewerbs um "Europe's Leading Start-up Hub" belegte ZOLLHOF Platz 48 in Europa und Platz 9 in Deutschland.
Expertinnen und Experten der FAU überarbeiten die nationalen Bewegungsempfehlungen im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) bis 2026. FAU-Prof. Dr. Klaus Pfeifer, Leiter des Arbeitsbereichs Bewegung und Gesundheit, erklärt im Interview, welche Ziele das Projekt hat.
FAU-Astronomin Prof. Dr. Manami Sasaki und ihr Doktorand Federico Zangrandi haben in der Großen Magellanschen Wolke zwei neue Überreste von Supernovae entdeckt. Supernovae spielen bei der Entstehung neuer Sterne eine wichtige Rolle. Wie sieht diese Rolle nun aus?
Ein Forschungsteam um FAU-Prof. Andreas Ramming hat einen neuen Therapieansatz zur Behandlung chronischer Entzündungserkrankungen entwickelt. Das Team konnte nun einen „Proof of Concept“-Grant des Europäischen Forschungsrats zur Durchführung einer ersten Studie einwerben.
Forschende der FAU haben die Dynamik extrazellulärer Vesikel untersucht, um ihre Bedeutung für Zelldifferenzierung und Organbildung zu entschlüsseln. Die Ergebnisse bergen Potenzial für die Humanmedizin, da extrazelluläre Vesikel zum gezielten Medikamententransport genutzt werden könnten.
Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, deren Ursache im Immunsystem zu suchen ist. Forschende der FAU, des Universitätsklinikums Bonn und der Universität Bonn und haben mit dem Membranprotein MLC1 ein potenzielles Zielantigen bei MS identifiziert.
Was treibt die Wissenschaft an? Was sind die Herausforderungen und Chancen in einer globalisierten Welt? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der ersten Forchheimer Universitätstage, die von der FAU und dem Universitätsbund Erlangen-Nürnberg organisiert werden.
Ein Junge kommt mit angeborenem Herzfehler auf die Welt – viel zu früh, in der 29. Schwangerschaftswoche mit nur 1.200 Gramm. Dank des beherzten Eingreifens eines interdisziplinären und interprofessionellen Teams der Erlanger Kinderklinik überlebte er.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.