Autor: Christina Dworak

Dr. Duo Xus wissenschaftliches Interesse gilt Turbulenzströmungen und dem Übergang zu Turbulenzen in Scherströmungen, die er mit Hilfe von hochmodernen experimentellen und zahlenbasierten Forschungsmitteln untersucht. Duo Xu studierte in Peking an der Chinesischen Akademie der Wissenschaften sowie der Universität für Luft- und Raumfahrt. 2012 promovierte er an der Purdue University in Indiana, USA.

Für seinen Forschungsaufenthalt am Lehrstuhl für Physikalische Chemie II der FAU (Betreuer: Prof. Dr. Hans-Peter Steinrück) erhielt Dr. Liang Zhang das renommierte Humboldt-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt Stiftung. An der FAU befasste er sich hauptsächlich mit dem Thema ‚Oberflächenwissenschaft mit Porphyrinen‘.

Dr. Thajudeen forscht als Postdoktorand an der FAU im Rahmen eines Humboldt-Forschungsstipendiums. Nach seiner Promotion an der University of Minnesota, USA, ist er 2014 Mitglied des Lehrstuhls für Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik geworden. Sein Forschungsfokus liegt dabei auf Nanostäbchen und fraktale Aggregate.

Dr. Josefina Rodríguez Arribas war Mitglied des Internationalen Kollegs für Geisteswissenschaftliche Forschung "Schicksal, Freiheit und Prognose. Bewältigungsstrategien in Ostasien und Europa" an der FAU (Oktober 2014 – September 2015). Momentan befasst Sie sich am FAU-Kolleg „Schicksal, Freiheit und Prognose“mit Textbelegen und Belegmaterial zu Divinationspraktiken der Juden im Mittelalter.

Dr. Davide Amato ist seit 2010 als wissenschaftlicher Leiter des Laboratoriums für Suchtmedizin in der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik am Universitätsklinikum der FAU tätig. Der Forschungsschwerpunkt des Italieners liegt auf dem Gebiet der Neurochemie der Schizophrenie und ihrer Pharmakotherapie.

Der Australier Dr. Clancy James ist seit 2011 als Wissenschaftler in den Projekten ANTARES und KM3NeT am Erlangen Centre for Astroparticle Physics (ECAP) tätig. Er ist Vorsitzender des ANTARES Publikationsausschusses und der künftige Leiter der Arbeitsgruppe für Simulationen im Nachfolge-Experiment KM3NeT. Neben seiner eigenen Forschungstätigkeit betätigt Clancy James sich als Supervisor für Doktoranden und Studierende am ECAP.