Autor: Christina Dworak

Fast jeder hat es schon einmal gemacht – bewusst oder unbewusst: am Büroschreibtisch oder in der Schule einen Stift zwischen den Fingern tanzen lassen. Penspinning, wie dieser Zeitvertreib auch genannt wird, hat vor allem in Asien, aber auch Deutschland, eine große Fangemeinde. Die FAU-Studierenden Kevin Kaiser, Andreas Reichle und Fabian Sperling möchten mit ihren Start-Up InSpin360 das Penspinning auf ein neues Level heben.

Mit dem Deutschlandstipendium fördern Unternehmen regelmäßig exzellente Studierende der FAU. Ein Beispiel für den Erfolg des Stipendienprogramms ist FAU-Alumnus Niklas Gangnus. Er studierte Internationales Projektmanagement im Großanlagenbau an der FAU und ist nun bei der WACKER Chemie AG tätig. Das Besondere: Die WACKER Chemie AG unterstütze Niklas Gangnus während seines Studiums im Rahmen des Deutschlandstipendiums.

Im Idealfall sind IT-Spezialisten nicht nur fachlich exzellent ausgebildet, sondern verfügen auch über ausgeprägte Management-Qualitäten. Um genau diese Fähigkeiten zu fördern, hat die Bundesregierung den Software Campus gegründet, der Wissenschaft und Wirtschaft zusammenbringt. Mit dabei: die FAU.

Dr. Xi Wang absolvierte bis 2008 einen Bachelor in Science in Automatisierungstechnik am Liren College der Yanshan Universität in Qinhuangdao, China. 2011 absolvierte er einen Master in Science in Mechanischer Elektronik an der Xidian Universität in Xi´an, China, wo er 2016 auf demselben Gebiet promoviert wurde. Dr. Wang erhielt ein 24-monatiges Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung, um von Februar 2018 bis Januar 2020 am Lehrstuhl für Regelungstechnik der FAU weiter an seiner Forschung zu arbeiten.

Dr. Shins Forschungsinteressen umfassen unter anderem die Entwicklung eines Nanocapacitor – eine neue experimentelle Methode für die Anwendung eines starken elektrischen Feldes - , durch ein elektrisches Feld induzierte Dissoziation von Säuren und der Phasenübergang von festen Acetonfilmen. Seit Februar 2018 arbeitet Dr. Shin im Rahmen eines Forschungs-Stipendiums der Alexander von Humboldt-Stiftung am Lehrstuhl für Physikalische Chemie II der FAU.

Im Businessplan-Seminar "Local Heroes" des FAU-Lehrstuhls für Industrielles Management unterstützten die Master-Studierenden lokale Unternehmen bei der Weiterentwicklung ihrer Geschäftsmodelle.

Seit April 2018 forscht Dr. Jeremy Thompson als Alexander von Humboldt Postdoctoral Fellow am Institut für Alte Sprachen, Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit der FAU. Sein Forschungsgebiet umfasst die intellektuelle und kulturelle Geschichte des lateinischen Mittelalters von 800 bis 1200.