Die Bundestagswahl steht vor der Tür und viele Wählerinnen und Wähler fragen sich, welcher Partei sie ihre Stimme geben sollen. Eine wichtige Orientierung in dieser Entscheidung spielt auch die Frage nach Steuerentlastungen: Was würde der Wahlerfolg der verschiedenen Parteien finanziell für mich persönlich bedeuten? Prof. Dr. Frank Hechtner, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der FAU, berechnete bei vergangenen Wahlen diese Auswirkungen. Warum das dieses Jahr nicht möglich ist, erläutert er in einem Beitrag der FAZ vom 27. Juli.
Die Coronapandemie führte zu einer erhöhten Nutzung von Gesundheits-Chatbots. Das sind Apps, die anhand von der Beantwortung verschiedener Fragen vorschlagen, was im Krankheitsfall zu tun ist. Prof. Dr. Sven Laumer, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft der FAU, diskutiert in einem Beitrag der Washington Post vom 26. Juli, warum Unternehmen vermeiden, dass ihre Gesundheits-Chatbots Diagnosen stellen.
Debatten zu Berichterstattungen rund um die Themen »Geflüchtete«, »Asyl« und »Migration« sind geprägt von subjektiven Eindrücken, oft begleitet von Vorurteilen und Ängsten. FAU-MIgrationswissenschaftlerin Prof. Dr. Petra Bendel beantwortete beim SPIEGEL Q&A Fragen der mit Nutzerinnen und Nutzer.
In der Talkrunde "alpha-thema Gespräch" vom 7. Juli spricht Prof. Dr. Andreas Frewer, Professur für Ethik in der Medizin an der FAU, darüber, wie sich die öffentliche Gesundheitspflege verändern muss, um für die Zukunft gewappnet zu sein.
Prof. Dr. Peter Dabrock vom Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik) an der FAU diskutiert in einem SPIEGEL-Gastbeitrag vom 6. Juli, wie Kinder von der Politik während der Pandemie aus dem Kreis der Menschen herausdefiniert wurden und ihr Schutz konstant vernachlässigt wurde.
Mindestens eine von acht mit dem Coronavirus infizierten Personen leidet noch monatelang unter Spätfolgen der Erkrankung. Die Ursache des Long-Covid-Syndroms ist noch weitestgehend unbekannt. In einem Beitrag der Zeitung „The Times“ vom 6. Juli wird über die erfolgreiche Behandlung eines an Long-Covid erkrankten 59-jährigen Mannes am Universitätsklinikum Erlangen berichtet.
Ein groß angelegter Cyberangriff schockt die Welt: Allein in Deutschland sind offenbar tausende Computer mit einer Erpressungssoftware infiziert worden. Doch wie gelingt es Kriminellen, scheinbar mühelos weltweit zuzuschlagen? Und was können Firmen tun, um sich besser zu schützen? In einem Interview mit BR24 spricht Prof. Dr.-Ing. Felix Freiling, Inhaber des Lehrstuhls für Informatik 1 (IT-Sicherheitsinfrastrukturen), über den Kaseya-Hackerangriff.
Nirgendwo werden in der Politik Emotionen so öffentlich zelebriert wie in den USA. Tränen sind hier nicht nur gesellschaftsfähig, sondern unterstreichen die moralische und politische Autorität des Weinenden. In einem Beitrag des Deutschlandfunks vom 5. Juli wird das neue Buch von Prof. Dr. Heike Paul, Inhaberin des Lehrstuhls für American Studies an der FAU, besprochen.
Prof. Dr. Mathias Rohe, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, ist nicht nur Rechts-, sondern auch Islamwissenschaftler. Zuletzt wurde er in den Expertenkreis Muslimenfeindlichkeit aufgenommen. Ein Gespräch über Extremismen, Unbekanntes und Verstehen lernen.
Evolutionär gesehen ist unser Geruchssinn einer der ältesten Kanäle, mit dem wir Informationen über unsere Umwelt aufnehmen. Doch welche Rolle hat der Geruchssinn heute noch in unserer von visuellen und auditorisch-akustischen Reizen überfluteten Welt?
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.