Heute fand die Grundsteinlegung des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin (MPZPM) statt. Hinter dem Zentrum stecken gleich drei renommierte Organisationen: die FAU, das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts, und das Universitätsklinikum Erlangen.
FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger hat den Himbeerpalast offiziell übernommen. Um die Übergabe auch nach außen hin sichtbar zu markieren, wurde der Siemens-Schriftzug vom Gebäude entfernt – in Zukunft ist dann Platz für das FAU-Logo.
Über 16.000 Todesurteile wurden in der Zeit des Nationalsozialismus verhängt. Was ist damals genau geschehen und was können wir daraus für die Justiz von heute lernen? Darüber spricht Prof. Dr. Christoph Safferling im Podcast des Bundesjustizministeriums.
In einem WDR-Beitrag vom 31. März spricht Prof. Dr. Katharina Zimmermann, Inhaberin der Heisenbergprofessur für Experimentelle Schmerzforschung an der FAU, über den stärksten Abwehrreflex des Körpers.
FAU-Kriminologin Prof. Dr. Gabriele Kett-Straub wurde im Franken Fernsehen zum Thema „Nachts allein unterwegs – Die allgegenwärtige Angst vieler Frauen“ interviewt.
Wie wirkt sich das Hin und Her mit AstraZeneca auf das Vertrauen in das Vakzin und die Impfstrategie aus? Als Experte beantwortete Mikrobiologe und STIKO-Mitglied Prof. Dr. Christian Bogdan dazu im ARD-alpha Tagesgespräch die Fragen der Hörerinnen und Hörer.
In einem gemeinsamen Projekt arbeiten das Deutsche Museum Nürnberg, die DATEV und die FAU an einem Algorithmus, der Besucherinnen und Besuchern aufzeigt, was für eine Datenspur sie bei ihrem Gang durch Ausstellungen hinterlassen – auf freiwilliger Basis natürlich.
Zu den Siegern des Pilotinnovationswettbewerbs „Energieeffiziente KI-Systeme“ des Bundesforschungsministeriums gehören auch Prof. Dr. Dietmar Fey und Dr. Marc Reichenbach vom Lehrstuhl für Rechnerarchitektur von der FAU und ihr Projektpartner Dr. Marco Breiling von Fraunhofer IIS.
Einen einfachen und kostengünstigen Weg zum medienneutralen Publizieren ermöglichen: Das ist das Ziel der Universitätsbibliothek der FAU, mit ihrem Universitätsverlag FAU University Press, der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) und der SciFlow GmbH.
Die Ausgabe 120 des FAU-Forschungsmagazins „friedrich“ sieht sich die verschiedensten Wege an.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.