Die Alexander von Humboldt-Professur ist der höchstdotierte internationale Preis für Forschung in Deutschland, jährlich werden nur zehn Forschende damit ausgezeichnet. Die FAU kann bereits acht Preisträger/-nnen vorweisen. Zwei der neuesten Zugänge, Prof. Dr. Kristian Franze und Prof. Dr. Dr. Andrea Bréard, wurde der Preis in Berlin offiziell verliehen. Das Video des Events ist online.
Wer arbeitslos war, trägt die psychischen Narben dieser Erfahrung auch noch Jahre nach dem Einstieg in einen neuen Job mit sich. Das ist das Ergebnis einer Studie des Lehrstuhls für Empirische Wirtschaftssoziologie an der FAU.
Um die Forschung zur Digitalisierung an der FAU weiter voranzutreiben, fördert die Theo und Friedl Schöller-Stiftung den Aufbau eines Forschungslabors in der Wirtschaftsinformatik und verlängert Förderung für das Dr. Theo und Friedl Schöller Forschungszentrum für Wirtschaft und Gesellschaft.
Die FAU gratuliert ihrem Alt-Präsidenten Prof. Dr. Karl-Dieter Grüske zum 75. Geburtstag. Der Wirtschaftswissenschaftler Grüske war von 2002 bis 2015 zunächst Rektor, ab 2010 Präsident der FAU. In seiner Amtszeit hat er die Strukturreform umgesetzt und zwei Exzellenzinitiativen erfolgreich begleitet.
Der Bedarf an neuen Medikamenten ist hoch. Forschende der FAU sowie weiteren Partnern haben nun eine neue Plattform für das Repurposing von Medikamenten vorgestellt, welche die Suche nach neuen Therapeutika erleichtern soll.
Am 7. Dezember 2021 wird der Nobelpreis für Chemie für die Entwicklung der asymmetrischen Organokatalyse überreicht. An diesem neuen Katalyseverfahren auf Basis chiraler organischer Moleküle, mit dem beispielsweise Medikamente noch wirksamer und sicherer hergestellt werden können, wird auch an der FAU intensiv geforscht.
Die Ausgabe 121 des Forschungsmagazins "friedrich" beschäftigt sich mit der Frage, wie die Weltgemeinschaft langfristig eine Welt gestalten kann, in der wir alle gut leben können.
FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger führt im Editorial des friedrich121 "Grün ist nicht genug" ins Thema des Heftes ein: Nachhaltigkeit.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.