Wissenschaft

Geologen vom GeoZentrum Nordbayern der FAU haben mittels seismischer Messungen den Untergrund in Franken erforscht, um den Ursachen für die ungewöhnlich hohen Temperaturen auf die Spur zu kommen.

Förderantrag zur Errichtung eines Kompetenz-Zentrums für digitales Lehren und Lernen bewilligt. Das DigiLLab soll Angebote koordinieren und einen Experimentierraum bieten. Im Interview erklärt Prof. Dr. Rudolf Kammerl was die digitale Lehrerbildung an der FAU heute und in Zukunft ausmacht.

Jahr für Jahr steigt die Zahl der Menschen, die an Demenz erkranken. Um sie besser versorgen zu können, startet im Januar 2019 das „Digitale Demenzregister Bayern (DigiDEM)“ an der FAU. Die Bayerische Staatsregierung fördert das Projekt mit 2,2 Millionen Euro.

FAU-Wissenschaftler untersuchen die Grundlagen der rheumatoiden Arthritis. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert dieses Vorhaben zukünftig im Rahmen einer DFG Forschungsgruppe.

Chemiker, Werkstoffwissenschaftler und Chemieingenieure der FAU entwickeln eine neuartige Mikrozelle für die Wasserelektrolyse. Sie wollen die herkömmlichen Plattenelektroden, die zur Spaltung von Wasser verwendet werden, durch kompakte, nanostrukturierte Röhrchen ersetzen – gefördert mit insgesamt 2,5 Millionen Euro.

Patienten mit der Diagnose „erbliche Netzhautdystrophie“ erwartet ein schweres Schicksal: ihnen droht der Verlust des Augenlichts. Um gen- und zellbasierte Therapien zu entwickeln, fördert die DFG Experten aus der Sehforschung und der klinischen Ophthalmologie.

Wissenschaftler der FAU erforschen das Entstehen komplexer Strukturen durch Selbstorganisation von Partikeln