Leute

Arbeiten an der FAU ist „ausgezeichnet“ – eine Vielzahl von Ehrungen und Preise für unsere Forschenden, Studierenden und Mitarbeitenden belegt dies regelmäßig. In diesem Monat durften sich die folgenden Angehörigen der FAU über Anerkennung freuen.

Für seine herausragenden Leistungen in der Demenzforschung und im Ehrenamt wurde Prof. Dr. Elmar Gräßel mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland geehrt. Der FAU-forscher nahm die Auszeichnung aus den Händen des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder entgegen.

Im April 2025, zwei Monate vor dem errechneten Geburtstermin, kamen in der Frauenklinik des Uniklinikums Erlangen Vierlinge zur Welt. Groß ist die Freude über den glücklichen Ausgang. Denn: Dass alle vier Kinder bereits nach wenigen Wochen fit und gesund entlassen werden konnten, ist bei frühgeborenen Mehrlingen keineswegs selbstverständlich.

Lernen Sie hier unsere neu berufenen Professorinnen und Professoren kennen, die mit frischen Ideen und kreativen Ansätzen die Forschung vorantreiben. Neu an der FAU ist auch Prof. Dr. Katharina Völkel, die die Juniorprofessur für Maschinenelemente im Kontext der Elektromobilität inne hat.

Im Alter von 40 Jahren erkrankte Sieglinde P. an einer unheilbaren Nierenerkrankung, die mit einer fortschreitenden Einschränkung der Nierenfunktion einhergeht. Durch einen gesunden Lebensstil konnte sie 30 Jahre beschwerdefrei leben. Zuletzt musste sie jedoch zur Dialyse. Jetzt kann sie wieder ein normales Leben führen, da ihr Mann ihr eine Niere spendete.

Regelmäßig vergibt die FAU einen der höchstdotierten deutschen Preise für Mathematik: den Karl Georg Christian von Staudt-Preis. In diesem Jahr wurde der Bonner Mathematiker Prof. Dr. Wolfgang Lück geehrt.

Die Gewinner des Deutschen Zukunftspreises 2023, Prof. Dr. Michael Uder, Uniklinikum Erlangen, Dr. Stephan Biber und Dr. David Grodzki, beide von Siemens Healthineers, haben ihr Preisgeld in Höhe von 250.000 Euro für den Kauf eines Modells des von ihnen entwickelten und ausgezeichneten MRT gespendet. Dieser wird nun in Peru zum Einsatz kommen.

Dheeraj Kumar hat beim Zukunftswettbewerb der „High North Dialogue Conference“ den 1. Platz gewonnen. Kumar studiert an der FAU im Master „International Business Studies“ und hat mit seinem Team Zukunftsszenarien für die Arktis im Jahr 2050 im Bereich der internationalen Zusammenarbeit, Bildung und nachhaltigen Ressourcennutzung entwickelt.