Leute

Die bayerische Polizei soll mehr Befugnisse erhalten: Zukünftig sollen Polizisten bereits bei drohender Gefahr aktiv werden und Personen auch auf Verdacht einsperren können. In der Sendung vom 12. April 2018 hat das BR „quer“ mit Jurist Prof. Dr. Markus Krajewski über das neue Gesetz gesprochen.

Viele Studierenden leiden an psychischen Erkrankungen. FAU-Psychologen um PD Dr. David Ebert und Fanny Kählke entwickeln internetbasierte Coaching-Angebote, um Betroffenen zu helfen. Der Deutschlandfunk hat die beiden Wissenschaftler in einem Beitrag vom 11. April interviewt.

Was ist das Darknet und welche Technologie steckt dahinter? Wie funktioniert die Verschleierung der Identität der Benutzer im Tor-Netzwerk? Diese Fragen beantworten die beiden FAU-Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Christoph Safferling und Dr. Christian Rückert in einem Beitrag vom 9. April 2018 auf Fo...

FAU-Forscher bauen zum 275. Jubiläum der Universität ein Römerschiff nach. In einem Beitrag vom 9. April 2018 hat das Frankenfernsehen die Wissenschaftler beim ersten Proberudern auf der Fridericiana Alexandrina Navis, kurz FAN, auf dem Dechsendorfer Weiher begleitet.

In seiner Sendung vom 1. April 2018 interviewt der finnische, öffentlich-rechtliche Sender Yle Prof. Dr. Christoph Safferling zum Fall Puigdemont. In dem Beitrag erklärt der FAU-Strafrechtler, warum er die Zulässigkeit des europäischen Haftbefehls als fraglich einschätzt.

Beweis für die hervorragende internationale Reputation der FAU sind nicht zuletzt die vielen international renommierten Wissenschaftler, die sich die Uni Erlangen-Nürnberg als Gastuniversität aussuchen, um im Rahmen eines Stipendiums oder Forschungspreises der Alexander-von-Humboldt-Stiftung zu forschen.

Als Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung führt Dr. Bao seine Forschung am Lehrstuhl für Organische Chemie II der FAU bis Oktober 2019 fort und wird dabei vom Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Andreas Hirsch betreut. Sein wissenschaftliches Interesse gilt unter anderem der Chemie und den Materialwissenschaften von Kohlenstoffallotropen, der Synthese und Trennung von neuartigen Fullerenen sowie deren Strukturen, Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten, der Kristalltechnik und der strukturellen Programmierung von Molekülen.

Prof. Dr. Lina Gölz löst Prof. Dr. Ursula Hirschfelder ab, die die Klinik für Kieferorthopädie über 20 Jahre lang leitete. Prof. Gölz vertritt eine ganzheitliche Kieferorthopädie, die Funktionalität über reine Ästhetik stellt und Patienten zu mehr Lebensqualität verhilft.

Mehrere hundert Wissenschaftler und Professoren forschen und lehren an den fünf Fakultäten und den verschiedenen Einrichtungen der FAU. Da ist nichts so beständig wie der Wandel: Personalwechsel, Zu- und Abgänge, Aufstiege und Karrieresprünge – all dies findet sich in unseren aktuellen Personalmeldungen.