Die Bundespolizei hat den abgesetzten Präsidenten der katalanischen Autonomieregierung, Carles Puigdemont, festgenommen. In einem Gastbeitrag in der Süddeutschen Online vom 26. März beleuchtet FAU-Strafrechtler Prof. Dr. Christoph Safferling die Frage, ob die deutschen Behörden den Katalanen tatsäch...
1913 grub der Erlanger Pfarrer Dr. Rudolf Herold im Mönauer Forst bei Kosbach, westlich von Erlangen, einen eisenzeitlichen Grabhügel (ca. 650–400 v. Chr.) aus. Neben dem Hügel traf er auf eine kleine rechteckige Steinsetzung mit niedrigen Pfeilern an den Ecken und in der Mitte. Dieser sogenannte „K...
Prestigeprojekt kurz vor Vollendung: Nach monatelanger Bauzeit konnte der zum 275. FAU-Geburtstag entstandene originalgetreue Nachbau eines Römerboots erstmals zu Wasser gelassen werden. Auf dem Dechsendorfer Weiher musste sich das 16 Meter lange Gefährt einem Wassertest unterziehen. Das Ereignis lockte zahlreiche Zaungäste an und wurde von der BR-"Frankenschau" und den Erlanger Nachrichten medial begleitet.
Nichts geht über Kontakte: Unter den deutschsprachigen Karrierenetzwerken ist XING die Nummer eins. Im WDR-5-Wirtschaftsmagazin "Profit" vom 23. März spricht Prof. Dr. Sven Laumer, Leiter des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft, über die Strategie der Plattform und erklärt, was XING von seinem Mitbewerber LinkedIn unterscheidet.
Verlorenes Wissen und brisante Funde: Für die ZDF-Sendung "Terra X" untersuchte Moderator Harald Lesch "ungelöste Fälle der Archäologie". Als TV-Kulisse diente dem Fernsehsender dabei die Antikensammlung der FAU.
Autokratie statt Demokratie? Die Herrschaftsform, in der die Regierenden unkontrolliert politische Macht ausüben und keinen verfassungsmäßigen Beschränkungen unterliegen, liegt augenscheinlich "im Trend". Was es mit diesem Phänomen auf sich hat, beschreibt PD Dr. Michael Krennerich vom Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik in einem Interview mit dem Deutschlandfunk vom 22. März.
Mutter Natur auf der Spur: In der Sendung "Forschung aktuell" vom 22. März erklärt Prof. Dr. Nicolas Vogel vom Lehrstuhl für Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik im Deutschlandfunk, wie die glitschige Oberfläche der tropischen Kannenpflanze der Forschung als Vorbild dient.
Die rheumatoide Arthritis ist die häufigste Autoimmunerkrankung der Gelenke: Dabei greifen körpereigene Abwehrzellen die Gelenke an, es entsteht eine chronische Entzündung. Am Lehrstuhl für Innere Medizin III von Prof. Dr. Georg Schett erforscht Humboldt-Stipendiat Dr. Dr. Koshiro Sonomoto in den kommenden Monaten den der rheumatoiden Arthritis zugrundeliegenden Mechanismus.
Dr. Mohammad Javed Ali ist ein international bekannter Wissenschaftler auf dem Gebiet der Dakryologie, die sich mit den ableitenden Tränenwegen und der Tränendrainage beschäftigt. Er leitet das Govindram Seksaria Institut of Dacryology am renommierten L.V. Prasad Eye Institute in Hyderabad, Indien. Es handelt sich dabei um das weltweit einzige Institut, das sich speziell mit Erkrankungen der ableitenden Tränenwege beschäftigt.
Mitglieder des Diversity Audits verraten, warum ihnen das Thema Vielfalt wichtig ist und was sie sich für die FAU in den nächsten Jahren wünschen
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.