Spinnen sind gewiss nicht jedermanns Sache. Doch in Händen von Medizinern können sie Leben retten. In der HR-Sendung „Alles Wissen“ erklärt Prof. Dr. Felix Engel, Leiter der Professur für Experimentelle Nieren- und Kreislaufforschung, wie sich die Spinnenseide in der Herzmedizin einsetzen lässt.
Zum 30. Jahrestag des Gladbecker Geiseldramas diskutierten die Talkgäste bei Sandra Maischberger das Fehlverhalten von Politik, Polizei und Medien. Im Faktencheck zur Sendung äußert sich Prof. Dr. Gabriele Kett-Straub vom Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie zu den erhobenen Vorwürfen eines Opfers.
Donald Trumps geplante Strafzölle auf Stahl und Aluminium sorgen weltweit für Kritik. Markus Krajewski, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Völkerrecht, äußert sich in einem Interview mit dem Deutschlandfunk Kultur zu den möglichen Auswirkungen.
Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Hohenberger wurde von Ministerpräsident Horst Seehofer für sein berufliches Engagement, seine Tätigkeiten in wissenschaftlichen Fachgesellschaften, Stiftungen und Beiräten und durch sein soziales Engagement mit dem Bayerischer Verdienstorden ausgezeichnet.
Mehrere hundert Wissenschaftler und Professoren forschen und lehren an den fünf Fakultäten und den verschiedenen Einrichtungen der FAU. Da ist nichts so beständig wie der Wandel: Personalwechsel, Zu- und Abgänge, Aufstiege und Karrieresprünge – all dies findet sich in unseren aktuellen Personalmeldungen.
Mit dem Deutschlandfunk hat Prof. Johanna Haberer über das deutsche Rundfunksystem gesprochen. Es fehle heute häufig das historische Bewusstsein "wie dieser Bürgerfunk entstanden ist, für dessen Unabhängigkeit ich als Bürger bezahle".
Wie werden wir arbeiten? In der ersten Folge der neuen Sendereihe "Megatrends im Dialog" trifft sich Moderator Alexander Thamm mit Prof. Dr. Sabine Pfeiffer vom Lehrstuhl für Soziologie der FAU.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.