Timur Vermes wurde 1967 in Nürnberg geboren und studierte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Geschichte und Politik. Nach einem journalistischen Volontariat war er für die Nürnberger Abendzeitung und den Kölner Express tätig und arbeitete für mehrere Magazine. 2007 begann er al...
Dr. Stefan Thürmer, 1950 in Berlin geboren, studierte von 1971 bis 1978 Humanmedizin, davon die Jahre 1974-78 an der FAU.
Von 1978 bis 1982 absolvierte er eine Weiterbildung zum HNO-Arzt in Nürnberg und Erlangen, und von 1982 bis 1984 war er an der HNO-Klinik der FAU als Facharzt tätig. Gleichzei...
Dr. Josefina Rodríguez Arribas war Mitglied des Internationalen Kollegs für Geisteswissenschaftliche Forschung "Schicksal, Freiheit und Prognose. Bewältigungsstrategien in Ostasien und Europa" an der FAU (Oktober 2014 – September 2015). Momentan befasst Sie sich am FAU-Kolleg „Schicksal, Freiheit und Prognose“mit Textbelegen und Belegmaterial zu Divinationspraktiken der Juden im Mittelalter.
Dr. Ulrich Maly, 1960 in Nürnberg geboren, studierte von 1981 bis 1987 Volkswirtschaftslehre an der FAU, promovierte 1990 an der FAU zum Dr. rer. pol. und steht der Universitätsleitung heute als Mitglied des Kuratoriums beratend zur Seite. Seit 2002 ist Dr. Ulrich Maly Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg.
Dr. Davide Amato ist seit 2010 als wissenschaftlicher Leiter des Laboratoriums für Suchtmedizin in der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik am Universitätsklinikum der FAU tätig. Der Forschungsschwerpunkt des Italieners liegt auf dem Gebiet der Neurochemie der Schizophrenie und ihrer Pharmakotherapie.
Michael Kobr, geboren 1973 in Kempten im Allgäu, studierte Germanistik und Romanistik an der FAU. Er arbeitete nach dem Staatsexamen an verschiedenen Realschulen in Bayern. Zusammen mit seinem Jugendfreund Volker Klüpfel hat er 2003 den Kriminalroman „Milchgeld“ geschrieben, mit dem es das Duo in die bundesweiten Bestsellerlisten schaffte.
FAU-Alumnus Zaid Kilani über medizinische Meilensteine, seine besondere Beziehung zur Königsfamilie und darüber, wie er hilft, das jordanische Gesundheitswesen gerechter zu machen.
Der Australier Dr. Clancy James ist seit 2011 als Wissenschaftler in den Projekten ANTARES und KM3NeT am Erlangen Centre for Astroparticle Physics (ECAP) tätig. Er ist Vorsitzender des ANTARES Publikationsausschusses und der künftige Leiter der Arbeitsgruppe für Simulationen im Nachfolge-Experiment KM3NeT. Neben seiner eigenen Forschungstätigkeit betätigt Clancy James sich als Supervisor für Doktoranden und Studierende am ECAP.
Christine Adelhardt (geb. 1964 in Erlangen) hat Politische Wissenschaften an der FAU studiert und nebenher als freie Journalistin unter anderem bei Zeitungen und im Hörfunk gearbeitet. Nach ihrem Studium war sie als Reporterin beim Bayerischen Rundfunk tätig. 2001 wechselte sie zum Norddeutschen Rundfunk.
Christian Schmidt, seit 1990 Mitglied des Deutschen Bundestages, leitet heute das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Von Dezember 2013 bis Februar 2014 war er Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Zuvor hat er dieses Amt acht Jahre lang beim Bundesminister der Verteidigung wahrgenommen.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.