Es ist ein Zeugnis der besonderen Expertise in der Quantenforschung: Ein FAU-Konsortium wird bis 2025 mit knapp drei Millionen Euro gefördert. Das Leuchtturmprojekt QuMeCo wird die Grundlagenforschung im Bereich Quantencomputing, -sensorik und -bildgebung vorantreiben.
Für sein Engagement und seine Verdienste ist Prof. Dr. Dr. Robert Weigel, Inhaber des Lehrstuhls für Technische Elektronik an der FAU, mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden.
Die erbliche spastische Paraplegie ist eine Erkrankung, die durch Spastik und Schwäche der Beinmuskulatur zu einer immer weiter fortschreitenden Gangstörung führt. Ihre Ursache hat sie in den Nervenzellen im Gehirn, die besonders schwierig zu untersuchen sind. Ein Forschungsteam der FAU wendet dabei eine ganz besondere Methode an: Sie programmieren Hautzellen von Patientinnen und Patienten um zu Stammzellen und in einem zweiten Schritt zu Gehirnzellen, um daran zu forschen.
Die FAU hat 2021 fast eine Viertelmilliarde Euro an Drittmitteln eingeworben. Mit einem Zuwachs von fast 8 Prozent hat Nordbayerns größte Universität einmal mehr ihr Drittmittelvolumen gesteigert.
Mehrere hundert Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie Professorinnen und Professoren forschen und lehren an der FAU. Da ist nichts so beständig wie der Wandel: Personalwechsel, Zu- und Abgänge, Aufstiege und Karrieresprünge – all dies findet sich in unseren Personalmeldungen.
In einem Interview mit Deutschlandfunk "Aus Kultur- und Sozialwissenschaften" spricht Prof. Dr. Andrea Büttner vom Lehrstuhl für Aroma- und Geruchsforschung über die Verbindung von Geruch und Emotion.
Der nächste Schritt in der Entstehung des neuen interdisziplinären Forschungsinstituts in Erlangen ist gemacht. Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger erklärte auf dem Richtfest des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin, dass hier eine perfekte Forschungsumgebung entstehe. Das Zentrum ist eine Einrichtung des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts, der FAU und des Universitätsklinikums Erlangen.
In einem Interview mit Deutschlandfunk Kultur spricht Prof. Dr. Nicolas Rohleder vom Lehrstuhl für Gesundheitspsychologie über den Umgang mit Stress und Leistungsdruck.
Die mediale Berichterstattung zum Ukraine-Krieg hat mittlerweile nachgelassen. Jetzt wurde die Frau des ukrainischen Präsidenten Selenskyj auf dem Cover der digitalen Vogue abgebildet. Über diese mediale Inszenierung spricht Prof. Dr. Christian Schicha, Professur für Medienethik, bei WDR 3 Resonanzen.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.