Warum ist der Himmel blau? Woher kommt das Salz im Meer? Und warum langweilen wir uns? Kinder haben viele Fragen – und manche davon sind gar nicht so leicht zu beantworten. FAU-Wissenschaftler/-innen übernehmen:
Hopfen ist nicht nur essenzieller Rohstoff für das Bierbrauen, sondern bereits seit der Antike auch als Arzneipflanze geschätzt. Hier setzen die FAU-Forschenden Luisa Kober und Marco Dürsch an, die die positiven Auswirkungen des Hopfens untersuchen.
Der Alumni-Verein der Medizinischen Fakultät, Alumni-Med Erlangen e.V., hat zum ersten Mal den Ehrenamtspreis vergeben. Für ihr Engagement sind die Studierenden des Teddybärenkrankenhauses gewürdigt worden.
Bald ist Bundestagswahl – durch das Aus der Ampelregierung etwas früher als ursprünglich geplant. Auf unserem Instagram-Kanal @uni_fau haben wir uns gefragt: Wieso ist Koalitionsbildung heutzutage eigentlich so schwierig? Und wie sah es dahingehend früher aus? FAU-Politologe Prof. Dr. Roland Sturm im Interview.
Der Verein Numeas lädt in Kooperation mit Partnern wie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) zu einem Aktionstag am Samstag, 15. Februar vor der Orangerie ein. Ziel ist es, das Bewusstsein für eine ganzheitliche Krebsversorgung zu stärken, die den Menschen ins Zentrum stellt.
Mit einem Studium an der FAU sind Studierende mitten in Franken gelandet. Für einige direkt um die Ecke, für andere ein weiter Weg von ihrer Heimat. Damit sich alle Neuankömmlinge gleich wie zu Hause fühlen, haben wir ein paar Tipps für die schönsten Ausflugsziele in der Umgebung gesammelt.
Schöne vorlesungsfreie Zeit!
Es ist geschafft, es ist vorlesungsfreie Zeit. Wir wünschen erholsame Semesterferien und gute Nerven für alle bevorstehenden Prüfungen und Hausarbeiten!
Am Mittwoch, 23. April 2025, nach dem vorlesungsfreien Ostermontag und "Osterdienstag" geht dann das neue Semester...
Die FAU spielt eine zentrale Rolle im bundesweiten Startchancen-Programm, das sich der Bildungsgerechtigkeit hat. Prof. Dr. Nina Bremm wird maßgeblich daran arbeiten, die Zusammenarbeit zwischen schulischen Akteurinnen und Akteuren evidenzbasiert zu fördern, um Bildungsungleichheiten abzubauen.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.