FAU-Rechtswissenschaftler Prof. Markus Krajewski nimmt im Gespräch bei "BR KulturWelt" Stellung zu grundrechtseinschränkenden Maßnahmen während der Corona-Pandemie.
Ein am 12. Oktober auf ZEIT online erschienener Artikel beschäftigt sich mit der Frage, woran ein gutes Onboarding-Konzept erkannt werden kann. Dabei kommt auch Prof. Dr. Klaus Moser, Lehrstuhl für Psychologie, insbes. Wirtschafts- und Sozialpsychologie, zu Wort.
Die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie hat ihren neuen Studierenden auf der Fakultätswebseite ein paar Tipps und Infos bereitgestellt, die beim Studienstart helfen – auch interessant für Studierende anderer Fakultäten. Es geht um Portale wie IdM, aber auch um Technik-Fragen wie "Kamera und Videokonferenzen per Zoom schon eingerichtet?".
Arbeiten an der FAU ist „ausgezeichnet“ – eine Vielzahl von Ehrungen und Preise für unsere Forschenden, Studierenden und Mitarbeitenden belegt dies regelmäßig. In diesem Monat durften sich die folgenden Angehörigen der FAU über Anerkennung freuen.
Auszeichnungen
Prof. Dr. Andrea Abele-Brehm, Leh...
Mehrere hundert Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie Professorinnen und Professoren forschen und lehren an der FAU. Da ist nichts so beständig wie der Wandel: Personalwechsel, Zu- und Abgänge, Aufstiege und Karrieresprünge – all dies findet sich in unseren Personalmeldungen.
Ruf angenomme...
FAU-Informatiker Prof. Dr. Björn Eskofier vom Lehrstuhl für Informatik 14 ist mit dem „Curious-Mind-Forscherpreis“ in der Kategorie Life Sciences, vergeben vom Manager Magazin und der Firma Merck, ausgezeichnet worden. Im Interview erzählt Eskofier von seiner Forschung und ihrer Bedeutung für die Wirtschaft.
FAU-Professorin Veronika Grimm berät die Bundesregierung als eine von fünf Wirtschaftsweisen. Das Team des Zukunftsprojekt »6.0 – Wir zeigen Zukunft« hat sie Anfang August in Nürnberg getroffen.
Neben offensichtlicheren Verschwörungsmythen sind auch immer mehr versteckte Verschwörungserzählungen ein Thema, mit denen potenziell neue Zielgruppen angesprochen werden. Darüber spricht Carolin Lano mit Netzpolitik.org.
Wie funktioniert die Sprache der Orcas? Das fragt sich ein Forschungsteam der FAU. Um herauszufinden, wie die Wale kommunizieren, analysieren die Forscherinnen und Forscher Tonaufnahmen mithilfe von Deep Learning und vergleichen diese mit dem Verhalten der Tiere.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.