Viele ältere Menschen leiden unter ihrer sozialen Isolation oder Einsamkeit. Es ist belegt, dass gute soziale Kontakte und Beziehungen entscheidend zu einer besseren Gesundheit, Gesundheitsverhalten und vermehrter Aktivität beitragen. In einem neuen Forschungsprojekt untersuchen Forscherinnen und Forscher der FAU, wie man soziale Teilhabe und damit auch Gesundheit und Wohlbefinden im Alter fördern kann. Das Projekt wird mit über 395.000 Euro gefördert.
Ab Januar 2021 wird Prof. Dr.-Ing. Siegfried Russwurm die Position des Präsidenten im BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie) übernehmen. Russwurm ist der FAU seit vielen Jahren eng verbunden.
Normalerweise treten die Klinikclowns regelmäßig in der Kinder- und Jugendklinik des Universitätsklinikums Erlangen auf. Zurzeit ist dies jedoch aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich. Das Uni-Klinikum Erlangen unterstützt deshalb die besondere Adventsidee des gemeinnützigen Vereins Clownprojekt: In die bereits bestehende App wurde jetzt ein Klinikclown-Adventskalender integriert.
Der Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik der FAU koordiniert das Projekt „Kläffizient“, mit dem das Potential von Klärwerken als Strom- und Gasanbieter auf dem Energiemarkt simuliert und experimentell erforscht wird. Das dreijährige Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit ca. 400.000 Euro gefördert.
Der submarine Terceira-Graben geht auf tektonische und vulkanische Aktivitäten zurück und ähnelt damit kontinentalen Grabensystemen. Dies zeigen Lavaproben vom Meeresboden. Bettina Storch vom GeoZentrum Nordbayern der FAU untersuchte das Alter und die chemische Zusammensetzung der Laven. Die Ergebnisse wurden in der Online-Fachzeitschrift Scientific Reports veröffentlicht.
Seit März 2020 ist Medizinstudent Tim Tartler im Einsatz am Universitätsklinikum Erlangen: als studentische Hilfskraft in der Corona-Pandemie. Weitere Helfer werden dringend gesucht.
Die Vizepräsidentin Education Bärbel Kopp lädt herzlich zur ersten FAU Gesprächsrunde Studierende im Wintersemester 2020/21 am 10. Dezember 2020 ein. Zentrales Thema dieser Gesprächsrunde wird die „Lerninfrastruktur an der FAU“ sein, welche wir auch im Rahmen von Breakout-Sessions mit euch diskutieren wollen.
Der Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie der FAU deshalb unter dem Namen „StudiCare“ verschiedene Online-Trainings an, die Studierenden bei der Bewältigung von psychischem Unwohlbefinden, wie beispielsweise Sozialen Ängsten, Online-Sucht und Schlafproblemen helfen sollen.
COVID-19 breitet sich nicht nur in den Atemwegen aus, sondern kann auch andere Organe in Mitleidenschaft ziehen. Häufig handelt es sich dabei um den Magen-Darm-Trakt. Ein Team um Prof. Dr. Christoph Becker vom Universitätsklinikums Erlangen hat nun gemeinsam mit der Charité – Universitätsmedizin Berlin herausgefunden, dass sich die Andockstellen des Coronavirus in besonders hoher Dichte auf der Darmoberfläche befinden.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat drei neue Sonderforschungsbereiche beziehungsweise Transregios an der FAU bewilligt. Die Themen: Kooperation der Quanten, Erforschung von Metastasen-Bildung und neuartige Katalysatoren.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.