FAU aktuell

Zum insgesamt sechsten Mal ist eine von der FAU vorgeschlagene Forschungspersönlichkeit für eine Humboldt-Professur ausgewählt worden – dem höchstdotierten internationalen Forschungspreis: Dr. Kristian Franze erhält für seine Forschung fünf Millionen Euro.

Im klinischen Alltag stößt ärztliches und pflegendes Personal häufig auf schwerwiegende moralische Fragen. Geschäftsführer des Ethikkomitees, das bei diesen Fragen berät, ist Prof. Dr. Andreas Frewer. Das Engagement in der Beratung ist nun mit dem Erlanger Medizinpreis 2019 ausgezeichnet worden.

FAU-Student Timo Eckstein wurde mit dem bundesweiten Applied Photonics Award ausgezeichnet. Studierende aus ganz Deutschland konnten sich für den Preis bewerben. Timo hat mit seiner Masterarbeit überzeugt und wurde am 18. September zur Preisverleihung nach Jena eingeladen.

Jede Art besitzt einen symmetrischen Lebenszyklus – davon gingen Paläontologinnen und Paläontologen bisher aus. Ein Forschungsteam der FAU hat nun das Gegenteil bewiesen.

Das Südgelände der FAU wächst weiter: Hier entsteht der Forschungsbau des Erlangen Centre for Astroparticle Physics (ECAP). In dem ECAP Laboratory werden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschung zu astrophysikalischen Phänomenen weiterführen.

Neurowissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der FAU und der Universität Birmingham haben erforscht, wie verschiedene Teile des Gehirns zusammenarbeiten, um Erinnerungen aufzubauen und wieder abzurufen. Ihre Ergebnisse können dabei helfen, Gedächtnisstörungen zukünftig besser zu behandeln.

Ein Forschungsteam aus Nürnberg und Erlangen hat eine neue Bestmarke für die Umwandlungseffizienz von organischen Photovoltaikmodulen (OPV) gesetzt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konstruierten ein OPV-Modul, das auf einer Fläche von 26 Quadratzentimetern einen Wirkungsgrad von 12,6 Prozent erzielt.