Am Erlanger SchülerForschungsZentrum der FAU können sich Schülerinnen und Schüler im Labor ausprobieren. Die Dr. Hans Riegel-Stiftung fördert das ESZF nun für drei Jahre und unterstützt damit insbesondere die Arbeit der Tutorinnen und Tutoren.
FAU-Werkstoffwissenschaftler haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Öl mithilfe von Eisenoxidpartikeln und Magneten aus Wasser entfernen lassen. Die Frankenschau hat die beiden Forscher im Labor besucht:
Viele Menschen mit Inkontinenz vertrauen sich aus Scham nicht ihren Ärzten an und so wachsen sich die Symptome immer weiter aus. Dabei muss keine Inkontinenz entstehen wenn rechtzeitig die richtigen Schritte eingeleitet werden. Betroffene früh zu erreichen, ihnen Hilfe anzubieten und Mut zu machen: Das ist eines der Ziele der Welt-Kontinenz-Woche.
Würden Sänger wissen, ob sie hoch oder tief, laut oder leise singen, auch wenn sie ihre eigene Stimme nicht hören? Das untersucht FAU-Logopädin Dr. Anke Ziethe in einem neuen Forschunsprojekt.
Auch dieses Jahr öffnet die FAU am 19. Oktober ihre Türen und bringt in der Langen Nacht der Wissenschaften Besucherinnen und Besucher zum Staunen, Forschen und Experimentieren. Um die Kolleginnen und Kollegen nicht zu lange auf die Folter zu spannen, geben wir schon einmal einen ersten Einblick.
Im Juli startet im russischen Weltraumhafen Baikonur eine Proton-M-Rakete, um das Röntgenteleskop eROSITA an Bord des SRG-Satelliten ins Weltall zu bringen. Der Einsatz des Teleskops wird auch durch FAU-Knowhow ermöglicht. Dahinter steht ein Team von FAU-Astronomen unter Prof. Dr. Jörn Wilms.
Ist das, was eine Künstliche Intelligenz malt, zeichnet, erschafft Kunst? Zukunftsforscher Dr. Bernd Flessner nimmt zu dieser Frage im ZDF-Interview Stellung.
Wer wissenschaftlich erfolgreich sein und sich einen Namen machen möchte, publiziert. Das ist eine Binsenweisheit. Wer darüber hinaus Open Access publiziert – also seine Forschungsergebnisse online frei zugänglich macht – profitiert in mehrfacher Hinsicht.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.