FAU aktuell

Wer Musik liebt, der ist beim Kammerchor der FAU genau richtig. Hier treten Studierende regelmäßig auf verschiedenen Konzerten und Festivals sowohl im Inland als auch im Ausland auf. Neugierig geworden? Dann werfen Sie doch einen Blick in den Choralltag und lassen Sie sich von einer kleinen Hörprobe überraschen.

Das „Capture the Flag”-Team der FAU richtet am 25. Mai ihren IT-Sicherheits-Wettbewerb aus. Dabei treten Teams in einem abgeschotteten Computernetzwerk gegeneinander an und versuchen, durch Hacking-Angriffe auf die anderen Teilnehmer und Beheben von eigenen Sicherheitslücken Punkte zu erzielen.

Wie steht es um die Umsetzung der Menschenrechte in Deutschland? Darüber spricht der SR2 mit Prof. Dr. Heiner Bielefeldt, Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik an der FAU.

Aufnehmen, schneiden, senden – und das in Rundfunkqualität und in der Erlanger Innenstadt: Das ist bald im neuen Rundfunkstudio der FAU möglich. Erste im Studio produzierte Sendungen werden bereits seit April gesendet. Am 28. Mai findet in der Clubbühne des E-Werks eine Party zur offiziellen Eröffnung statt.

ATHENA, ein Weltraumobservatorium der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), soll es möglich machen, wichtige Informationen über die Bildung und Entwicklung der im Universum beobachteten, großen Materiestrukturen zu erlangen. Die FAU unterstützt das Projekt mit einer besonderen Software für mathematische Modelle.

Wissenschaftsminister Bernd Sibler hat sich an der FAU über das Projekt „GIFzuMINTs – Grundlagen der Informatik als Fundament eines zukunftsorientierten MINT-Studiums“ informiert. Ziel ist es, die Studienanfängerinnen und -anfänger in Informatik beim Übergang von der Schule zur Hochschule sowie während der Studieneingangsphase zu unterstützen.

Arte stellt das Time Machine Project vor, dessen Ziel es ist, ein digitales Archiv für 2.000 Jahre europäische Geschichte zu erschaffen. Zu Wort kommt auch FAU-Informatiker Prof. Dr. Andreas Maier, der die Teilprojekte an der FAU koordiniert.