Gibt es die absolute Gerechtigkeit? In unserem FAU-Forschungsmagazin friedrich haben wir dem Leiter des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie, Prof. Dr. Hans Kudlich, diese „Große Frage“ gestellt.
Logopäden helfen uns, richtig zu sprechen. Doch wie wird man überhaupt Logopäde? Zum 50-jährigen Bestehen der Erlanger Logopädie-Ausbildung haben wir Studiengangskoordinatorin Sabine Degenkolb-Weyers gefragt.
Prof. Dr. Veronika Grimm, die Inhaberin des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie, der FAU, ist von Bundesminister Peter Altmaier zum Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ernannt worden.
Um psychisch Erkrankte leichter mit Hilfsangeboten zu erreichen, können Therapeuten dank sozialer Medien und Smartphone neue Wege beschreiten. Hierfür entwickelten Wissenschaftler der FAU zusammen mit Partnern Leitlinien und Trainingsmaterial für Berater, Therapeuten, Lehrer und Flüchtlingshelfer.
Prof. Dr. Lutz Edzard, Inhaber des Lehrstuhls für Arabistik und Semitistik der FAU und Sprecher des Interdisziplinäre Zentrum für Dialekte und Sprachvariation (IZD) spricht über Einflüsse von Bibelübersetzungen, ihre wissenschaftliche Bedeutung und Probleme, die mit solchen entstehen können.
Am Donnerstagnachmittag hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bekanntgegeben, welche der 88 Anträge für Exzellenzcluster bewilligt wurden. Der Antrag der FAU für das Exzellenzcluster „Engineering of Functional Material Interfaces“ (FUMIN) gehört in dieser Runde nicht zu den geförderten Projekten.
Prof. Dr. Thiess Büttner, der Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft, der FAU, ist zum neuen Vorsitzenden des unabhängigen Beirats des Stabilitätsrats gewählt worden.
Entwickelt sich ein Kind, das in der frühen Kindheit aufgrund eines Ventrikelseptumdefekts (VSD, ein Loch in der Herzscheidewand) operiert wurde, psychisch anders als Gleichaltrige ohne eine solche OP? Diesen Fragen gingen Wissenschaftler und Ärzte des Universitätsklinikums Erlangen nach.
Haben wir eine Seele? Diese "Große Frage" haben wir Prof. Dr. Johannes Kornhuber, Direktor des Lehrstuhls für Psychiatrie und Psychotherapie, in unserem FAU-Forschungsmagazin friedrich gestellt.
Flucht, Asyl, Zuwanderung - die Migrationsfrage bestimmt nach wie vor die öffentliche Debatte. In der Informationssendung "alpha-demokratie" diskutiert Prof. Dr. Petra Bendel, Geschäftsführerin des Zentralinstituts für Regionenforschung, Fragen und Lösungsansätze rund um das Thema "Europa und Asyl".
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.