FAU aktuell

Immunologen der FAU haben gezeigt, dass ILC2, eine Gruppe seltener lymphoider Zellen, eine Schlüsselrolle bei der Entstehung entzündlicher Arthritis spielen. Die Erkenntnisse könnten neue Therapieansätze bei der Behandlung von Rheuma begründen.

Wir haben in unserem FAU-Forschungsmagazin friedrich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern „Große Fragen“ gestellt. Dr. Michael Jungert vom Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (ZiWiS) erklärt, was wir wissen können.

Seit Mai 2018 ist Prof. Ballarre Gastwissenschaftlerin am Lehrstuhl Biomaterialien unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. habil. Aldo R. Boccaccini am Department Materialwissenschaften der FAU. Ihr Aufenthalt wird durch ein Georg Forster Fellowship für erfahrene Wissenschaftler der Alexander von Humboldt-Stiftung gefördert. Zusammen mit Forschenden der FAU entwickelt sie ihre Forschung zu bioaktiven und antibakteriellen Hybridbeschichtungen für komplexe geometrische orthopädische und Zahnimplantate weiter.

Profisport und Wissenschaft – zwei Welten, dem Schein nach unvereinbar. Doch die FAU und der neunmalige deutsche Basketballmeister Brose Bamberg haben sich vorgenommen, diese zwei Welten einander näher zu bringen und den Austausch von Erkenntnissen und Erfahrungen zwischen Wissenschaft und Profisport voranzutreiben.

Durch den Verkauf von Lampions und Fächern sowie durch den Spendenerlös der Skulptur Marylin sind beim Schlossgartenfest der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) mehr als 2600 Euro zusammengekommen. Der Erlös geht an das Projekt Studierende in Not der Katholischen und Evangelischen Hochschulgemeinden, an das Kinderhilfsprojekt in Guatemala des Rotary Clubs Erlangen-Schloß sowie an den Förderverein zur Internationalisierung der FAU.

Hat Pessimismus auch Vorteile für uns? Dieser Frage ist die WDR-Sendung Quarks in ihrem Beitrag vom 20. Juli nachgegangen. Dafür sprach sie unter anderem mit FAU-Psychogerontologen Prof. Dr. Frieder Lang.

Medienberichten zufolge haben Tausende von deutschen Wissenschaftlern ihre Forschungsergebnisse in Online-Journals pseudowissenschaftlicher Verlage publiziert. Im Interview mit Bayern 2 warnt Dr. Michael Jungert, Geschäftsführer des Zentralinstituts für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (ZiWiS), vor einem Ansehensverlust der Wissenschaft.

In der BR-Frankenschau vom 17. Juli spricht Prof. Dr. Peter Wasserscheid über die Weiterentwicklung von Wasserstoff zu einem ungefährlichen Treibstoff. Er hat bereits eine Alternative entwickelt, um Wasserstoff druckfrei in einer ölhaltigen Flüssigkeit zu binden.