Unsere Gesellschaft altert – immer weniger junge stehen immer mehr älteren Menschen gegenüber. Was bedeutet das finanziell? Welches Bild haben wir vom Altwerden? Und was können wir dafür tun, um auch im hohen Alter gesund zu leben? Drei Interviews zum Thema Alter.
Sport bei und sogar gegen Krebs. In der Frankenschau äußert sich Prof. Dr. Yurdagül Zopf vom Uniklinikum Erlangen zu diesem Ansatz und zu den erfreulichen Erfahrungen.
Der Traum durch die Zeit zu reisen, ist so alt wie die Menschheit an sich. Wissenschaftler der FAU sind an einem europaweiten Forschungsprojekt beteiligt, welches diesen Traum, zumindest im übertragenem Sinn, wahr werden lassen möchte. Prof. Dr. Andreas Maier, Lehrstuhl für Informatik 5 (Mustererkennung), erklärt im Interview unter anderem, wie diese Zeitreise funktioniert.
Das wöchentliche Fußballtraining steht bei vielen Menschen fest im Terminkalender. Dies gilt jedoch nicht für Kinder in Südafrika. Jan Hecking hat sein Studium unterbrochen, um in Kapstadt fußballbegeisterten Kindern Training zu geben und ihnen durch Bildungsprogramme Zukunftschancen zu bieten.
Wie reagieren Jugendliche auf die Trennung von Sozialen Medien? Haben sie Entzugserscheinungen oder vermissen sie gar nichts? Dieser Frage gingen Bildungsforscher der FAU in einer sehr besonderen Umgebung nach: dem „Klassenzimmer unter Segeln“.
Prof. Dr. Thomas Thiemann, Lehrstuhlinhaber für Theoretische Physik, beschäftigt sich mit der Frage, ob es einen schlüssigen Beweis gibt, dass wir nicht in der Matrix leben.
Die FAU genießt international einen hervorragenden Ruf. Viele international renommierte Wissenschaftler forschen an der FAU im Rahmen eines Stipendiums der Alexander-von-Humboldt-Stiftung. So auch Dr. Tallal Osama Elshabrawy, der neuen Internettechnologien erforscht.
Hannibals Alpenüberquerung im Jahre 218 v. Chr. ist legendär. Für die ZDF-Sendereihe "Terra X" stellt Althistoriker Prof. Dr. Boris Dreyer nach, wie Hannibal und seine 37 Elefanten einst die Rhône überquerten.
Die FAU gehört deutschlandweit zu den Universitäten, die bei Forschungsförderorganisationen und Ministerien insbesondere im Bereich der Ingenieurwissenschaften die meisten Drittmittel einwerben. Bayernweit belegt sie sogar den ersten Platz, wie der DFG-Förderatlas zeigt.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.