Kürbisse sind mehr als nur Halloween. Das fanden die Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs 2017 des Albert-Schweitzer-Gymnasiums in ihrem Projekt-Seminar rund um das Thema Kürbis heraus.
Der schwarze Hautkrebs ist eine der häufigsten und gefährlichsten Krebsarten. Wie und warum sich braune Pigmentflecken in den schwarzen Hautkrebs verwandeln, haben Forscher der FAU untersucht – mit neuartiger Robotertechnologie.
Dr. Nicolas Bissantz promovierte von 1993 bis 1996 an der FAU am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I. 1996 gründete er das Softwareunternehmen Bissantz & Company GmbH als Technologie-Spin-Off einer Forschungsgruppe, in der er Mitglied war.
Krebszellen sind für das körpereigene Abwehrsystem oft unsichtbar. Sogenannte CAR-T-Zellen können Krebszellen aufspüren und beseitigen. Ende des Jahres soll das Therapieverfahren in einer Studie am Uni-Klinikum angewendet werden.
Wer sich für spannende Wissenschaftsthemen interessiert, muss nicht das kuschelige Sofa verlassen. Forschung gibt es auch online eine Menge: im Videoportal der FAU, auf Youtube und in den Mediatheken des öffentlich-rechtlichen Fernsehens.
Allein in Deutschland sind schätzungsweise 1,2 Millionen Menschen an Alzheimer erkrankt – Chancen auf Heilung bestehen bisher nicht. Dr. Anselm Horn untersucht, wie sich die Molekularstrukturen bei Alzheimer verändern.
FAU-Forscher helfen bei Aufbau der Forschungsinfrastruktur in der Slowakei: „FunGlass“ heißt ein mit 15 Millionen Euro gefördertes EU-Projekt, in dessen Rahmen ein neues Exzellenzzentrum im slowakischen Trencin eingerichtet werden soll.
Interview mit Christina Sponsel, Koordinatorin des Schülerkontaktstudiums, über das FAU-Projekt, mit dessen Hilfe der wissenschaftliche Nachwuchs gefördert wird.
Fächerübergreifend und gerade erst im Entstehen – genau in solchen Emerging Fields will die FAU Forschung vorantreiben – mit fast drei Millionen Euro.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.