Historiker Prof. Dr. Georg Seiderer kennt sich bestens aus mit der Erlanger Bergkirchweih. Im Interview mit den Erlanger Nachrichten beantwortet er Fragen zum „Berg“ im Wandel der Zeit.
80 Prozent des deutschen Stroms aus erneuerbaren Energien, wie ist das möglich? Professor Jürgen Karl vom Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik an der FAU zu derzeitigen Herausforderungen.
Um an der FAU studieren zu können, müssen Flüchtlinge erst die deutsche Sprache lernen. Der Förderverein zur Internationalisierung der Universität Erlangen-Nürnberg e.V. unterstützt 24 Flüchtlinge bei diesem Vorhaben mit einer Spende von 7200 Euro.
Trotz Sanktionen, Krieg und Chaos Anschluss an den aktuellen Stand von moderner Lehre und die internationale Forschung zu finden, ist dringlichstes Ziel des irakischen Hochschulbetriebs. Unterstützung erhalten diese dabei unter anderem von der FAU.
Nachbarn kochen für Nachbarn mit: Das ist die Idee hinter dem Online-Portal „Open Kitchen“. Hobbyköche bieten dort ihre Gerichte an, Koch-Muffel können für sich eine Portion mitbestellen, die sie dann in der Nachbarschaft abholen. Die Idee dazu hatte Philipp Stein, der an der FAU BWL studiert hat.
Das Studentenwerk Erlangen-Nürnberg und der Verkehrsverbund VGN haben einen neuen Vertrag abgeschlossen, der die Fortführung des Tickets ab dem kommenden Wintersemester für ein weiteres Jahr sichert.
Arbeiten an der FAU ist „ausgezeichnet“ – eine Vielzahl von Ehrungen und Preise für unsere Forschenden, Studierenden und Mitarbeiter belegt dies regelmäßig. In diesem Monat durften sich die folgenden Angehörigen der FAU über Anerkennung freuen.
Technologie kann das Leben vereinfachen. Gleichzeitig birgt sie Gefahren. Manchmal stößt sie auch auf Ablehnung durch die Menschen. Wie der Umgang mit Technologie sich gestaltet und welche Verantwortung ihre Entwickler haben, ist Thema der internationalen Tagung des „forum for Philosophy, Engineerin...
Im Kompetenzzentrum Religion der FAU vereinen Wissenschaftler aus fünf Fachbereichen ihr Wissen zum Thema – und stellen es der Öffentlichkeit gezielt zur Verfügung.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.