Wie können wir persönliches Wohlempfinden und Lebenszufriedenheit erreichen? Welche Rolle spielen Werte? Das haben FAU-Wissenschaftler unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea Abele-Brehm vom Lehrstuhl Sozialpsychologie der FAU untersucht.
Eine internationale Arbeitsgruppe mit Beteiligung der FAU konnte nachweisen, dass sich durch den Anstieg des Meeresspiegels verschiedene Parasitenarten stark ausbreiten. Die Ergebnisse haben die Wissenschaftler in der renommierten Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlicht.
Christine Adelhardt (geb. 1964 in Erlangen) hat Politische Wissenschaften an der FAU studiert und nebenher als freie Journalistin unter anderem bei Zeitungen und im Hörfunk gearbeitet. Nach ihrem Studium war sie als Reporterin beim Bayerischen Rundfunk tätig. 2001 wechselte sie zum Norddeutschen Rundfunk.
Der Instant-Messaging-Dienst WhatsApp hat weltweit um die 600 Millionen Mitglieder, ist fest in den Alltag integriert und wird auf Smartphones sehr häufig genutzt. Aber wie steht es um die Sicherheit der Privatsphäre der Nutzer? FAU-Informatiker kommen zu beunruhigenden Ergebnissen.
Die Besucher des Erlanger Weihnachtsmarkts konnten gestern das Christkind in seinem goldenen Gewand bestaunen, wie es aus dem obersten Fenster des Erlanger Schlosses seinen traditionellen Prolog vorbrachte.
Eine Studie von 25 deutschen Kliniken, darunter das Universitätsklinikum der FAU, belegt die Wirksamkeit des Enzym-blockierenden Wirkstoffs Sorafenib bei jüngeren Patienten mit einer Akuten Myeloischen Leukämie (AML) erstmalig in einer vergleichenden Studie.
Obwohl Depressionen zu den häufigsten Erkrankungen gehören, werden sie noch oft unterschätzt. Um Diagnose- und Therapiemöglichkeiten von depressiven Erkrankungen zu verbessern, werden jetzt Studienteilnehmer gesucht, die aktuell unter einer Depression leiden oder die Erkrankung erfolgreich überwunden haben.
Wissenschaftler der Technischen Universität Wien und der FAU haben nachgewiesen, dass das Geheimnis von Eisenoxid in der besonderen Struktur der Oberfläche liegt. Ihre Ergebnisse haben sie jetzt in dem renommierten Wissenschaftsmagazin Science veröffentlicht.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.